Welchen Ausflug soll ich in Helsinki buchen?

Dieser Blog soll denjenigen als Entscheidungshilfe dienen, die mit dem Kreuzfahrtschiff nach Helsinki kommen und sich im Voraus informieren wollen, welchen Ausflug sie buchen können. Was sich lohnt, und was nicht.

Zunächst einmal: Soll ich überhaupt einen buchen?

Die Europa liegt hier ganz im Zentrum.

Wenn du dir unsicher bist, ob du es alleine schaffst, pünktlich bis zum „Alle Mann an Bord“ wieder zurück beim Schiff zu sein, dann solltest du definitiv einen Ausflug buchen. Auch, wenn du in deiner Reisegemeinschaft jemanden hast, der nervös ist, ob man es schafft. Weniger nervös wäre ich, wenn in Helsinki ein Overnight geplant ist. Ist aber in der Regel sehr selten, dass das vorgesehen ist – Stockholm ist in der Ostsee die beliebteste Stadt für einen Overnight (nachdem St. Petersburg auf Eis gelegt worden ist).

Hier liegt in Mein Schiff in Hernesaari.

Außerdem würde ich eher einen Ausflug buchen, wenn ich mit einem Schiff komme, das definitiv am Anleger Hernesaari legen wird, der circa 30-45 Minuten vom Stadtzentrum entfernt liegt. Da wir nur noch zwei Anleger im echten Stadtzentrum haben, und diese nur Platz für eher kleinere Schiffe haben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass du draußen bist, sehr groß. Die einzigen Schiffe, die neben dem Riesenrad direkt am Marktplatz halten, sind zum Beispiel die Europa und die Amadea. Alle TUI Mein Schiff, alle Aidas und alle MSCs halten in Hernesaari. Zu den verschiedenen Anlegern habe ich bereits mehrere Blogs geschrieben, siehe auch xxxx.

Wenn du das erste Mal nach Helsinki kommst, dann ist ein Ausflug auch eine gute Idee, um sich einen Überblick zu verschaffen. Bist du schon einmal oder mehrere Male hier gewesen, dann kannst du viel eher darauf verzichten.

1. Die klassische Panoramafahrt

Das ist die kürzeste aller Varianten (minimal zwei, meistens 2,5 Stunden lang) und besonders für diejenigen geeignet, die Herausforderungen bei längeren Gehstrecken haben. Bei der Panoramafahrt macht man in der Regel zwei obligatorische Stopps, einen am Senatsplatz und einen am Sibelius-Denkmal. Je nach Wunsch des Veranstalters manchmal auch ein Fünfminutenstopp beim Olympiastadion, um die Statue von Paavo Nurmi fotografieren zu können, eventuell auch noch die von Lasse Virén.

Ein Chor in der Felsenkirche beim Proben.

Ganz eventuell auch noch einen an der Teppichwaschstelle, aber nur, wenn es gutes Wetter ist und dort Teppiche gewaschen werden (ich versuche das jedenfalls). Bei 95% der Panoramafahrten wird die Felsenkirche nicht besucht – wenn du die unbedingt sehen willst, dann solltest du die folgende Variante wählen.

2. Die klassische Stadtrundfahrt

Die klassische Stadtrundfahrt umfasst alles das, was die Panoramafahrt bietet und zusätzlich noch die Felsenkirche. Die Felsenkirche darf nicht direkt angefahren werden, sondern es muss auf einem Parkplatz gehalten werden, der circa 400 Meter von der Kirche entfernt liegt. Das ist dann auch der Grund, warum die Kirche bei der vorherigen Variante nicht dabei ist. Checke aber unbedingt den Wochentag, an dem du in Helsinki bist. Ist es ein Sonntag, so gelingt ein Besuch der Kirche mit 95% Wahrscheinlichkeit nicht. Ist es ein Samstag, kannst du Glück haben, aber auch dann wird es meistens bei 15 Minuten für die Kirche bleiben. Im Sommer lautet der Zeitplan dort nämlich: 45 Minuten Hochzeit 1, 15 Minuten Gäste, 45 nächste Hochzeit, 15 Minuten Gäste usw. Also bitte keine zu hohen Erwartungen. Mit ganz viel Glück bist du gerade in der Kirche, wenn für das Konzert am Abend eine Tonprobe stattfindet oder ein Chor übt etc. Dann einfach genießen: https://claudiashelsinki.com/2019/01/11/die-felsenkirche-und-ihre-kleine-schwester-in-kivenlahti-espoo/

3. Die klassische Stadtrundfahrt mit eigener Freizeit

Immer beliebter wird diese Variante. Es gibt das ganze Programm, plus zwischen 30 und 60 Minuten eigener Zeit am Marktplatz. Finde ich persönlich eine sehr gute Variante, weil ich auf die persönlichen Wünsche der Gäste eingehen kann. Wo finde ich T-Shirts, wie ist das mit den Briefmarken, lohnt es sich, ein Rentierfell mitzunehmen und was ist das finnischste aller Souvenirs?

Der klassische Blick auf dem Dom und das Zarendenkmal, auf dem Senatsplatz.

4. Helsinki zu Fuß erkunden

Man schafft es auch gut, Helsinki zu Fuß zu erkunden. Das ist der Ausflug für diejenigen, die ihre 10.000 Schritte pro Tag erledigen wollen. Der Logistik wegen ist das einzige Ziel, das im Vergleich zur Stadtrundfahrt fehlt, das Sibeliusmonument und meistens auch das Olympiastadion. Das vom Schiff gesehen am weitesten entfernte Ziel ist die Felsenkirche. Da auf dem Weg vom Zentrum zur Kirche die neue Zentrumsbibliothek Oodi liegt, wird die meistens auch besucht, wenn auch nur, um einen Wohlfühlstopp aka Toilettenstopp einzulegen. Eine meiner Lieblingstouren. Jeder, der die Bibliothek besucht hat, liebt sie (siehe auch mein Blog xxx).

Das Rathaus in den ukrainischen Farben.

5. Helsinki zu Wasser und zu Land – Bootsrundfahrt plus Panoramafahrt

Das ist eine sehr beliebte Tour, bei der man in der Regel 1,5 Stunden in einem Ausflugsboot durch die Inselwelt vor Helsinki tuckert. Immerhin gibt es da über 300 Inseln zu sehen, die wichtigste davon ist Suomenlinna (siehe meine Blogs xxx), die Seefestung, die in der schwedischen Zeit Finnlands entstanden ist, um den Westen vor Russland zu schützen (nichts Neues unter der Sonne…). An Land folgt dann eine Panoramafahrt, also meistens ohne Felsenkirche. Das Ganze kann natürlich auch in umgekehrter Reihenfolge stattfinden. Besonders gut finde ich diese Tour, wenn nach der Bootstour noch mindestens eine halbe Stunde Zeit auf dem Marktplatz zur freien Verfügung ist. Oft ist der Zeitrahmen aber so eng geschnallt, dass ich meine „Schäfchen“ ganz rasch wieder zum Bus treiben muss. Apropos: das Programm ist immer vorgegeben. Ich habe also null Komma nichts Einfluss darauf, ob ich freie Zeit geben kann oder nicht. Im allerbesten Fall kann ich die Reihenfolge der Tour bestimmen, dass ich bei verkehrstechnisch gutem Vorankommen beim Stopp auf dem Senatsplatz zusätzliche freie 10 oder 15 Minuten geben kann, die im Programm eigentlich nicht vorgesehen sind.

Eine solche dramatische Stimmung kann man auch auf dem Wasser erleben. Hier ein Blick auf die Insel Lonna.

6. Besuch in der Kleinstadt Porvoo

Darüber gibt es schon einen Blog. Lohnt sich besonders für diejenigen, die Helsinki schon kennen und auch schon die Bootstour gemacht haben.

Ein Blick auf die Altstadt von Porvoo

7. Besuch in Porvoo mit Mittagessen im Gutshof Haikko

Wie Ausflug Nr. 5, aber mit anschließendem Besuch im Gutshof Haikko. Darüber habe ich auch schon berichtet:https://claudiashelsinki.com/2018/05/12/ausflugsziele-in-suedfinnland-porvoo-und-der-herrenhof-haikko/ . Für die Küche dieses Hauses lege ich meine Hand ins Feuer, dort hat man uns noch nie schlechtes Essen serviert. Sehr oft gibt es Lachs, genau richtig auf den Punkt gebraten. Nach dem Essen noch ein kleiner Verdauungsspaziergang durch den Gutshofgarten, mit Blick aufs Meer, was will man mehr? Unbedingte Empfehlung.

8. Besuch auf der Festungsinsel Suomenlinna

Ein seltener Genuss, meistens kommt dieser Ausflug nicht zustande. Man fährt 15 Minuten mit der Fähre dorthin und hat daher auch ein wenig vom Ausflug „Helsinki zu Wasser und zu Land.“ Und dann erfährt man alles über das einzige UNESCO-Weltkulturerbe, das wir in Helsinki anbieten können. Der Ausflug ist ein bisschen teurer als die meisten anderen, weil die Verwaltung des Weltkulturerbes von jeder Gruppe einen bestimmten Betrag für die Erhaltung verlangt. Es lohnt sich aber! Allerdings sind die meisten Sehenswürdigkeiten unter freiem Himmel, so dass es nur bei gutem Wetter ein absolutes Schmankerl ist. Hier gibt es mehr Info: https://claudiashelsinki.com/2018/10/20/finnlands-ganz-besondere-leuchttuerme-oder-finnisch-schwedische-kuriositaeten/

Blick auf Suomenlinna

9. Seurasaaari

Besuch im finnischen Freilichtmuseum, mit vielen alten Holzgebäuden aus den verschiedenen Teilen Finnlands. Das Besondere an Seurasaari ist, dass es sich auch um eine Insel handelt. Und dass die Eichhörnchen auf der Insel fast handzahm sind. Nüsse mitnehmen und die Kinder. Besser als der Zooausflug.

10. Besuch bei einem finnischen Bauernhof (Saarijärvi)

Hier wird ein Bauernhof besucht, auf dem man Pferde züchtet. Inklusive kurze Pferdevorführung und Kaffeetrinken. Wer in Pferde vernarrt ist, für den ist das der richtige Ausflug. Wird aber relativ selten angeboten.

11. Besuch bei den Rentieren in Nuuksio

Hier fährt man zum Nationalpark Nuuksio, circa 25 Kilometer vom Stadtzentrum Helsinkis entfernt. Es gibt eine kleine Rentierherde dort, mit Betonung auf klein. Die Besitzer erklären einem alles, was man von Rentieren wissen will und man darf die Tiere auch meistens füttern. Je nach Ausflug gibt es manchmal auch noch Kaffee und Kuchen in der lappländischen Kota (einer Art Zelt der Samen). Auch die Anfahrt ist sehr idyllisch. Wer aber eine große Herde erwartet, wird enttäuscht. Da es im Süden besonders im Sommer auch viel zu heiß für die Tiere wird, ist die große Frage, ob man die Tiere nicht eher in Lappland selbst bewundern sollte. Wer aber definitiv nicht weiß, ob er es je nach Lappland schaffen wird oder auch für Familien mit Kindern kann das ein netter Ausflug sein.

12. Husky-Wanderung im Nationalpark Nuuksio

Der Ausflugstitel sagt schon alles aus. Für Hundefreunde. Der Park lohnt sich allerdings auch ohne Hunde. Das Naturzentrum Haltia in Nuuksio ist auch ein sehr schönes Museum, in dem man viel über die finnische Natur erfahren kann und liegt selbst mitten im Naturpark.

Wald in Nuuksio

13. Eine RIB-Fahrt durch die Inselwelt vor Helsinki

Weil wir die oben schon erwähnten über 300 Inseln vor Helsinki haben, lohnt sich ebenfalls die etwas sportlichere Version der Bootsfahrt. Allerdings nicht für Gäste, die Rückenprobleme oder gerade operierte Bandscheiben haben. Nur für den Fall.

14. Mit dem Kajak durch die Inselwelt

Selbstbeschreibend. Nur Stockholm kann in dem Bereich Helsinki toppen. Mein Tipp: Wenn du dich nicht entscheiden kannst, in welcher der beiden Städte du die Kajaktour machst, dann nimm Stockholm.

15. Spezialausflug für Kinder zum Zoo Korkeasaari

Der Zoo von Helsinki hat sich auf Tiere des Nordens spezialisiert. Der Schneeleopard ist wohl das Besonderste, was man sehen kann. Da der Zoo sich auch auf einer Insel befindet, kann die Anfahrt auch mit einem Boot erfolgen (also genau die Beschreibung lesen!). Oder hin mit dem Boot und zurück mit dem Bus. Wer eine Begeisterung für Braunbären, Wölfe und Elche hat, für den ist das der ideale Ort.

16. Abendliche Pub-Tour durch Helsinki

Ganz neu im Programm ist diese Tour. Ich habe sie diesen Sommer das erste Mal als Guide und bin auch schon ganz aufgeregt! Nicht jede Saison gibt es neue Touren. Hier nicht fehlen darf ein Überblick über die finnische Alkoholpolitik, nach der man dann alles in diesem Bereich besser versteht. Wir haben hier natürlich auch schon jede Menge Mikro-Brauereien und einige Alkoholspezialitäten. Meine Lieblinge: der Salmiaklikör (wer Salmiak oder Lakritz mag), der Moosbeerenlikör oder auch der Moltebeerenlikör. Wer es weniger süß mag, dann ein finnischer Gin (Arctic Gin hat Blaubeergeschmack!).

17. Auf Alvar Aaltos Spuren

Bei diesem sehr selten angebotenen Ausflug besucht man das Wohnhaus und das Atelier von Alvar Aalto. Ein ganz besonderes Vergnügen für Architekten und Architekturbegeisterte. Wird meines Wissens nach nur von Schiffen von Hapag Lloyd angeboten (Europa, Europa 2).

Domkirche von Porvoo

18. Mit dem Fahrrad (oder dem E-Scooter) durch Helsinki

Besonders TUI Mein Schiff bietet immer diese Touren an. Natürlich lernt man mit dem Bike die Stadt immer besser kennen als vom Bus aus. Helsinki ist auch ziemlich eben, so dass es keine großen Berge zu bewältigen gibt.  

Noch ein Wort zum Schluss. Viele Gäste wollen die orthodoxe Kathedrale sehen. Diese ist allerdings bei keiner der Touren mit dabei. Wenn deine Tour freie Zeit inkludiert, dann schaffst du es aber, sie zu besuchen (fünf Minuten vom Marktplatz entfernt).

PS Wenn du den Ausflug zum Hard Rock Café suchst, dann bist du vergeblich unterwegs. Mit 3.1.2023 hat das Café in Helsinki seine Tore geschlossen. Sei also froh, wenn du schon ein T-Shirt erwischt hast!

Kommentar verfassen