A wie Aalto, entweder Alvar Aalto, die von ihm mitbegründete Firma Artek oder die nach ihm benannte Universität (Zusammenlegung der Technischen Universität mit der Wirtschafts- und Kunstuniversität) oder Arabia, das ikonische Porzellan (das leider nicht mehr in Finnland hergestellt wird und nur noch secondhand zu erhalten ist)


B wie blond. In Westfinnland haben über 80% der Bevölkerung helles Haar (definiert als alle Haarfarben außer dunkelbraun und schwarz), in Ostfinnland sind es immerhin 50-79%. In ganz wenigen Teilen von Lappland sind es 20-49%. Wen das Thema interessiert, hier ein aufschlussreicher Artikel von Peter Frost, der diese Besonderheit unter dem Titel „Why Do Europeans Have So Many Hair and Eye Colors? versucht zu erklären: http://cogweb.ucla.edu/ep/Frost_06.html

C wie Celsius. Kein ursprünglich finnischer Buchstabe. Die kälteste bisher in Finnland gemessene Temperatur ist -51,5 Grad Celsius. Hitzerekord ist 37,2 Grad Celsius. Quelle: https://en.ilmatieteenlaitos.fi/seasons-in-finland
D wie finnisches Design
E wie Eero Aarnio mit seinem Ballstuhl (pallotuoli)
F wie Flow Festival
G wie Golf, länderübergreifender https://claudiashelsinki.com/2018/10/20/finnlands-ganz-besondere-leuchttuerme-oder-finnisch-schwedische-kuriositaeten/ oder Golla, Taschen für die Handy- und Laptopgenerationen (https://golla.com/en-ca) oder natürlich das Glück, das in Finnland zuhause ist (siehe meine Blogs: https://claudiashelsinki.com/2021/03/21/finnland-zum-vierten-mal-gluecksweltmeister/ und https://claudiashelsinki.com/2023/04/15/das-sechste-mal-in-folge-gluecklichstes-land-der-welt/)
H wie Hvitträsk (Perle der nationalromantischen Architektur https://www.kansallismuseo.fi/fi/hvittraesk) oder hiihto (Skifahren, Landlauf)
I wie Ivana Helsinki, eine nachhaltig produzierende Designfirma, die von Paola Suhonen gegründet wurde: https://www.ivanahelsinki.com/ oder das Glas von Iittala
J wie juhannus (=Mittsommernacht) oder joulupukki (=Weihnachtsmann)
K wie kossu (=Kurzform für Koskenkorva, den ikonischen finnischen Vodka) oder kaamos (=Zeit ohne Sonne) oder kahvi (=Kaffee) oder karhu (Bär oder die nach ihm benannte Sportwarenfirma, https://fi.karhu.com/ oder das nach ihm benannte Bier)


L wie Lappland (siehe unter anderem meine Blogs https://claudiashelsinki.com/2018/11/24/faszination-lappland-teil-1-die-nordlichter/ und https://claudiashelsinki.com/2021/01/30/wann-du-lappland-besuchen-solltest-wenn-du-unbedingt-nordlichter-sehen-willst/) oder Lonkero, der ikonische Drink, der für die Olympischen Spiele von 1952 entworfen wurde
M wie Marimekko, https://www.marimekko.com. Verkaufen nun auch unter der Rubrik “preloved” ihre eigene Second-Hand-Ware. Ist ein großer Trend, am Helsinkier Flughafen hat der erste Second-Hand-Laden an einem Flughafen weltweit aufgemacht. Wurde aber auch Zeit.
N wie https://northoutdoor.com/, in Finnland designte ethisch hergestellte Kleidung aus Merinowolle oder halt ein wenig nostalgisch wie Nokia
O wie OY (osakeyhtiö = Aktiengesellschaft)
P wie poro (=Rentier) oder perkele (starkes finnisches Fluchwort; stammt vom Namen einer baltischen Gottheit ab) oder Pentik (https://www.pentik.com/). Mittlerweile hat Pentik für meinen Geschmack häufiger die schöneren Stoffe als Marimekko. Aber über Geschmack lässt sich bekannterweise streiten.
Q wie Quattro Stagioni. Kein ursprünglich finnischer Buchstabe, deswegen findet man ihn auch nur bei Pizzas.
R wie ruisleipä (=Roggenbrot) Wurde zum finnischsten aller Lebensmittel gewählt.
S wie Sauna, Sibelius, Sisu und Spektrolith (finnischer Schmuckstein; finnische Variante des Labradorits)

T wie Temppeliaukion kirkko und Tuomiokirkko (siehe https://claudiashelsinki.com/2019/01/11/die-felsenkirche-und-ihre-kleine-schwester-in-kivenlahti-espoo/)
U wie UKK = Urho Kaleva Kekkonen, 1900-1986, finnischer Präsident, war 25 Jahre Präsident und hält den diesbezüglichen Weltrekord eines in demokratischen Wahlen gewählten Präsidenten; mein vierter Cousin dritten Grades, über meine Oma Anna Martikainen, dessen Vater Lasse Martikainen, dessen Mutter Anna Väisänen, deren Mutter Serafia Jääskeläinen, deren Vater Juho Jääskeläinen, dessen Vater Hemming Jääskeläinen; Hemming war Bruder von Elisabeth Jääskeläinen, die Ururgroßmutter von UKK war)

V wie vihta oder vasta (=Birkenquast). Ist eine Glaubensfrage, welcher Begriff verwendet wird.
W wie Gustav I. Wasa, König von Schweden, der 1550 Helsinki gründete
X wie Xylitol (= Birkenzucker)
Y wie yöuinti (=Nachtschwimmen) oder yötön yö (=nachtlose Nacht; Bezeichnung für eine helle Nacht, bei der die Sonne zu sehen ist; Gegenteil von kaamos
Z wie Zetor, ein beliebtes Restaurant mit finnischer Hausmannskost direkt gegenüber vom Bahnhof in Helsinki (https://www.raflaamo.fi/fi/ravintola/helsinki/zetor)
Å wie Åbo (Turku), die Stadt in der Meyer Turku alle finnischen Kreuzfahrtschiffe baut

Ä wie äiti (= Mutter) Hat bei den Finnen eine Abstimmung über das schönste Wort der finnischen Sprache gewonnen. Wahrscheinlich nicht wegen der Laute, sondern wegen der Bedeutung.
Ö wie örveltää (=unpassendes Benehmen im betrunkenen Zustand, Verb) oder örveltäjä (= Person, die ein solches Benehmen zeigt) oder örveltäminen (= ein solches unpassendes Benehmen)
Fehlt dir da ein wichtiger Begriff? Lass es mich wissen!