2019 habe ich das erste Mal über das finnische Phänomen „Steuerkalender“ berichtet (siehe: https://claudiashelsinki.com/2019/11/08/der-neue-steuerkalender-ist-raus-diese-finnen-haben-2018-am-meisten-verdient/), 2020 kam das jährliche Update https://claudiashelsinki.com/2021/12/05/wer-hat-2020-am-meisten-in-finnland-verdient/. Nun wird es Zeit, die Daten zu aktualisieren und sich anzuschauen, wer 2021 am meisten verdient hat.
Wie jedes Jahr im November, ist in Finnland mit viel Spannung der neue Steuerkalender erschienen. Was bedeutet das?
Es bedeutet schlicht und einfach, dass die Steuerbehörde am im Volksmund “Steuertag” (veropäivä) die Hitliste der Personen veröffentlicht hat, die im letzten abgeschlossenen Steuerjahr die meisten Steuern gezahlt haben. Wer mehr als 100.000 Euro verdient hat, darf auf dieser illustren Liste dabei sein. Kurz nach acht Uhr morgens war es dann soweit und wir durften erfahren, wer am meisten zum Funktionieren unseres Wohlfahrtsstaates beigetragen hat.
Im letzten Jahr gab es jede Menge Aufregung und eine Neuerung, die vorher undenkbar gewesen wäre: mit der Begründung, dass die Veröffentlichung die eigene Gesundheit oder Sicherheit bedrohe, durften die Mitglieder dieser exklusiven Liste bei der Steuerbehörde um die Geheimhaltung ihrer Daten ansuchen. Was dann auch exakt 231 Personen getan haben – was dann auch prompt im Frühstücksfernsehen von zwei Experten als Bedrohung der offenen Bürgergesellschaft kritisiert wurde. Das hilft den Geheimnistuern herzlich wenig. Inzwischen haben sich die Rechtsexpert*innen des Problems angenommen. Ergebnis: Technisch gesehen ist es zwar okay, dass die Medien die Daten von bestimmten Menschen nicht erhalten. Jedoch kann es niemand einem finnischen Bürger verbieten, direkt aufs Amt zu gehen und auf der Liste nachzuschauen – und die Namen der Veröffentlichungsunwilligen plus deren Zahlen dann einfach per Hand nachzutragen. Das Ergebnis ist das Gleiche. Am Ende weiß jeder, was verdient wurde.
Hier also die Hitliste.
Nr | Name, Geburtsjahr und Wohnort | Finnisches Durchschnittsverdienst mal | Einkommen insgesamt (M €) | Einkommen aus Erwerb (M €) | Einkommen aus Kapital (M €) |
1 | Piiroinen Juhapekka Tapani (1983) Gründer, Besitzer und Vorstandsvorsitzender der Spielefirma Goofy Unicorn UUSIMAA | 5250 × | 133, 75 | 0,046 | 133, 7 |
2 | Paananen, Ilkka Matthias (1978) CEO und Gründer von Supercell UUSIMAA | 2303 × | 58,68 | 10,77 | 47,91 |
3 | Teppo Ilkka Tapio (1973) Vorstandsvorsitzender der Spielfirma Reworks UUSIMAA | 1818x | 46,31 | 0,07 | 46,27 |
4 | Kodisoja Mikko Juhani (1976) Gründer und künstlerischer Leiter von Supercell UUSIMAA | 1389x | 35,39 | 7,31 | 28,07 |
5 | Heikkinen Jarno Petteri (1975) Gründer und Vorstandsvorsitzender der Spielfirma Capture monkey, Reworks KESKI-SUOMI | 1246x | 31,73 | 0,07 | 31,67 |
6 | Varelius Juha Pekka (1963) Vorstandsvorsitzender von Qt Group, vormals Vorstandsvorsitzender von Digia UUSIMAA | 1093x | 27,86 | 27,18 | 0,67 |
7 | Alakortes Harri Antti Johannes (1965), Gehört zu den Besitzern von IKH, Vorstandsvorsitzender der Immobilienfirma Topeekka ETELÄ-POHJANMAA | 1018x | 25,93 | 0,03 | 25,89 |
8 | Fabritius Miika Sakari (1990) Einer der Gründer der Spielfirma Reworks PIRKANMAA | 1008x | 25,68 | 0,07 | 25,62 |
9 | Laakkonen Mikko Kalervo (1965) Gehört zu den Besitzern der Autofirma Laakkonen, Großinvestor UUSIMAA | 983x | 25,04 | 0,07 | 24,25 |
10 | Väänänen Aaro Lauri Hermanni (1980) Einer der Gründer der Spielfirma Reworks UUSIMAA | 983x | 25,04 | 0,07 | 24,25 |
11 | Fabritius Jarno Henrik Mikael (1984), Einer der Gründer der Spielfirma Reworks UUSIMAA | 955x | 24,32 | 0,07 | 24,25 |
12 | Herlin Antti Juhani (1956), Sohn von Pekka Herlin, Gründer der Firma Kone (weltweit zweitgrößter Aufzugshersteller). Laut Forbes ist Antti Herlin reichster Finne. 2013 war er einziger finnischer Milliardör. Auf seinem Landgut in Kirkkonummi züchtet er Hereford-Rinder und Aberdeen-Angus-Rinder. Er ist auch sehr engagiert im Umweltschutz und fördert über die Kone-Stiftung Wissenschaft und Kunst. UUSIMAA | 958x | 24,16 | 0,95 | 23,21 |

Wer also gedacht hat, dass man mit Spielen auf Dauer nichts verdienen kann, der wird hier eines besseren belehrt, sieben der ersten Dutzend haben ihr Geld in dieser Branche verdient. Daran also bitte denken, bevor du deinen Kindern sagst, dass mit „so was“ nichts zu verdienen sei – allerdings sollten sie dann schon programmieren lernen.
Die erste Frau kommt dieses Jahr leider erst auf Position 21, und es ist eine alte Bekannte, die 2020 auf Platz 12 war. Die davor beste Position einer Frau war die Stelle 13. Maria Severina zog vor circa 30 Jahren aus Russland nach Finnland, 2012 erlangte sie den Titel “Neubürgerin von Turku des Jahres” (“uusiturkulainen”). Ihr Geld verdient sie als Vorstandsvorsitzende einer Investmentgesellschaft (Almaral).
Auf Platz 28 findet sich Majlen Fazer, Sprößling der Fazerfamilie. Insgesamt befinden sich uner den Top 100 Steuerzahlern 12 Frauen.

Auf der Liste befinden sich im Übrigen auch Tote! Auf Platz 30 (als einzige Hinterlassenschaft auf den Top 100) ist „Hartwall Per Gösta Viktor sterbhus“ zu finden, da der Verstorbene schwedischsprachig war, also das Ganze auf Schwedisch. Das ist in Finnland möglich. Die meisten der Hinterlassenschaften erklären sich aus der Tatsache, dass es zu kompliziert wäre, die Hinterlassenschaft zu klären, also belässt man es beim “Besteuern der Toten”. Es ist zwar ein wenig makaber, dass der Staat Tote besteuert… aber wenn das Erbe aufgeteilt worden wäre, wäre es ja genauso besteuert worden.
Wenn die historische Entwicklung interessiert, der wird auf der Seite https://verokone.hs.fi/ der größten finnischen Tageszeitung fündig, übersetzt bedeutet dieses “Steuermaschine”. Hier kann selbst nach Namen suchen und herausfinden, seit wann der Nachbar mehr als eine Million verdient. Insgesamt 1,4% (im Jahr davor: 1,27%) der finnischen Bevölkerung findet sich auf dieser Seite, das Einkommen fängt bei 150 000 an und geht bis zu dieses Jahr bis 93 Euro (vorheriges Jahr: 110 Millionen) Euro, damit beträgt das Einkommen der hier erfassten Personen mindestens das Sechsfache des finnischen Medians von 2020 (25 475 Euro).