Die TUI Mein Schiff Flotte fährt zur Zeit (Stand: Ende 2022) mit sieben Schiffen, von denen sechs in Turku auf der Werft von Meyer Turku gebaut worden sind. Das siebte Schiff, die TUI Herz, wird nach Ende der Wintersaison 2022/23 außer Dienst gestellt. Letzte Fahrt ist voraussichtlich im April 2023. Dann heißt es warten. Die neue Mein Schiff 7 wird nämlich erst im Juni 2024 fertig und beginnt den regulären Betrieb ab dem 23. Juni 2024. Wann die Jungfernfahrt beginnt, sagt man noch nicht laut. Nachdem es bei anderen Reedereien unter anderem wegen fehlender Bauteile Verschiebungen bei den Terminen der Jungfernfahrt gegeben hat, ist man bei TUI daraus schlau geworden. Je nachdem, wie der Bau vorangeht, kann man die Jungfernfahrt ein wenig früher oder ein wenig später starten und auch unterschiedlich lang ausfallen lassen. Im Minimalfall würde dann eine Zweitagevergnügungstour rund um Helgoland ausreichen, wenn das Schiff zum Beispiel erst am 19. Juni aus Turku abfahren würde. Im Maximalfall wird eine zweiwöchige Kreuzfahrt angeboten – was sich TUI da einfallen lässt, ist noch ein Geheimnis!

Etwas später im Jahr 2024 soll dann noch die Mein Schiff 8 fertig sein – aber die wird in Italien auf der Fincantieri-Werft gebaut. Und wird das erste LNG-Schiff der Flotte sein. Zwischen Mai 2023 und Herbst/Winter 2024 werden also alle Schiffe der TUI/Mein Schiff-Flotte in Finnland gebaute Schiffe sein und die Flotte ist damit die einzige der Welt, die ausschließlich aus in Finnland gebauten Schiffen besteht.
Doch wohin kann man mit den in Finnland gebauten Schiffen fahren?
Schiff | Reiseziele | Typische Abfahrts- und Ankunftshäfen |
Mein Schiff 1 | Herbst 23: New York bis Karibik Herbst 24: Kanaren / Kapverdische Inseln Winter: Karibik & Mittelamerika Sommer: Norwegen mit Oslo/Geirangerfjord/ Nordfjordeid/Olden; Westeuropa («Metropolentour»); Ostsee mit Bornholm; Kanaren | Bayonne (New York) La Romana (Dom. Rep.) Montego Bay (Jamaica) Bridgetown (Barbados) Las Palmas Bremerhaven/Warnemünde Las Palmas |
Mein Schiff 2 | Herbst 23: Kanarische Inseln bis Dominikanische Rep. Herbst 24: Dubai mit Oman/ Sir Bani Ras/ Katar Winter: Karibische Inseln Sommer: Westliches Mittelmeer (mit Malaga/Palermo/La Spezia/ Ibiza/Barcelona/Lissabon/ Salerno/ bis Östliches Mittelmeer | Las Palmas (Gran Canaria) La Romana Bridgetown Dubai Las Palmas (Kanaren) Palma (Mallorca) Antalya |
Mein Schiff 3 | Herbst: Mallorca oder Kapverden bis Bremerhaven Winter: Nordland / Norwegen (Polarlichter!) Karibische Inseln Azoren; Gran Canaria Westeuropa („Metropolentour“); Großbritannien mit Belfast/Schottland/ Liverpool Island mit Schottland/Orkney-Inseln Norwegen mit oder ohne Schottland Transferreise bis Gran Canaria | Palma (Mallorca) Bremerhaven Las Palmas |
Mein Schiff 4 | Herbst und Winter: Kanaren mit Madeira oder mit Azoren; Mallorca Sommer: Nordeuropa, Norwegen, 2024: Karibische Inseln, Ostsee Nordland (mit Spitzbergen) Herbst: Westliches Mittelmeer mit Cartagena | Las Palmas (Gran Canaria) Palma Hamburg Kiel Bridgetown La Romana |
Mein Schiff 5 | Herbst und Winter: Östliches Mittelmeer bis Dubai „Weltentdeckerroute“ (von Antalya bis Singapur) Asien (Vietnam, Hongkong, Singapur, Japan) Sommer: Östliches Mittelmeer mit Korfu/Kreta/Piräus/ Zypern; Adria mit Dubrovnik/Korfu/Sizilien/ Split | Antalya (Türkei) Dubai (VAE) Singapur Hongkong Heraklion (Kreta) Valetta (Malta) Triest |
Mein Schiff 6 | Herbst & Winter 23: Östliches Mittelmeer bis Dubai oder Doha; mit Oman und/oder Sir Bani Yas, Abu Dhabi, Katar Herbst & Winter 24: Karibik & Mittelamerika Frühjahr: Östliches Mittelmeer mit Rhodos oder bis Mallorca; Nordeuropa Ostsee mit oder ohne Kopenhagen/Klaipeda Norwegen Hamburg bis New York Nordamerika mit Kanada Nordamerika mit Bahamas | Antalya, Dubai, Doha Antalya, Palma La Romana / Montego Bay Hamburg/Kiel Bayonne (New York) |
Man kann also sowohl mit der Mein Schiff 1 als auch mit der Mein Schiff 4 nach Helsinki fahren.
2023 und 2024 fährt ein Mein Schiff insgesamt 35 Mal in die Ostsee.

Ein Teil davon sind Fahrten ohne Finnland. So gibt es mehrere Kurzfahrten (mit entweder zwei oder vier Tagen) nach Norwegen mit Oslo und oder Kopenhagen oder Göteborg.
25 Mal fährt man nach Helsinki. Damit rückt die Mein Schiff-Flotte auf Platz 1 bei der Häufigkeit der Besuche eines deutschsprachigen Kreuzfahrtschiffs – nachdem sich Aida sowohl für 2023 als auch schon für 2024 bereits von der Ostsee zurückgezogen hat, man will diese nicht anfahren (2019 war circa 50 Mal eine Aida im Hafen von Helsinki!). Ob das was mit dem amerikanischen Mutterkonzern Carnival zu tun hat? Die Amerikaner kennen sich bekanntlicherweise nicht so gut mit der Geographie aus und schätzen vielleicht auch die Risiken einer Ostseekreuzfahrt anders ein als Europäer.
Kürzeste Version ist eine Kreuzfahrt mit acht Nächten: Warnemünde, Riga, Tallinn, Helsinki, Stockholm, Warnemünde.
Die 10-Tage-Version Nr. 1 lautet: Warnemünde, Kopenhagen, Danzig, Riga, Tallinn, Helsinki, Stockholm, Warnemünde. Version Nr. 2 geht wie folgt: Kiel, Danzig, Visby, Riga, Tallinn, Helsinki, Stockholm, Kiel.
Bei der 11-Tage-Version wird noch Klaipeda als zusätzliches Ziel eingeschoben.

Die Maximum-Version ist 14 Tage lang. Sie beginnt in Kiel, es geht weiter nach Danzig, Klaipeda, Visby, Tallinn, Helsinki, Stockholm, Bornholm, Aarhus, Kopenhagen und zurück nach Kiel.
Bei allen diesen Reisen wird obligatorisch Riga, Tallinn, Helsinki und Stockholm angefahren. Joker sind Danzig, Visby, Bornholm, Aarhus, Kopenhagen und vor allem Klaipeda. Bei der Entscheidung für eine Kreuzfahrt sollte man sich also vor allem fragen, ob man unbedingt eine dieser Destinationen mit dabeihaben will. Wessen Großeltern aus dem alten Memel kommen, der möchte natürlich unbedingt Klaipeda mit dabeihaben und bei der Gelegenheit den Spuren der Vorfahren folgen. Dito gilt für Danzig. Ich würde sagen, dass es sich wahrscheinlich lohnt, bei Zweifeln die längere Version zu buchen. Kaum wird man nach der Kreuzfahrt sich entschließen, einen extra Urlaub auf die Insel Gotland zu buchen, weil Visby nicht dabei gewesen ist. Eher passiert es umgekehrt: Auf der Kreuzfahrt hat einem Visby so gut gefallen, dass man später noch einen extra Urlaub in Visby einplant. Die Kosten für vier zusätzliche Tage an Bord werden in jedem Fall höchstwahrscheinlich kleiner sein als ein extra Flug nach Stockholm und weiter nach Visby sowie eine oder zwei Hotelübernachtungen auf der Insel. Ganz zu schweigen davon, dass man dann natürlich sein schwedisches Bier zu schwedischen Preisen zu bezahlen hat.
Woran man die finnische Herkunft der Schiffe erkennt? Zum Beispiel daran, dass ich in einer der Bars ein Rätsel lösen konnte. Seit Inbetriebnahme des Schiffes hatte sich das Personal gewundert, was die Innenbeschriftung hinter einer Tür bedeutet. Dort stand auf dem oberen Teil der Tür: „Tämä ylös“. Bedeutet: „Das hier nach oben“. Wahrscheinlich war der Barmann etwas enttäuscht, dass es nicht etwas Interessanteres war, aber zumindestens konnte ich das Rätsel lösen!

PS Wenn man die mittelbaren Beschäftigungseffekte (z.B. durch Zuliefererfirmen, die u.a. Kabinen bauen oder die Armaturen liefern) der Werft in Turku einreichnet, ist Meyer Turku der größte deutsche Arbeitgeber in Finnland. Ohne die mittelbaren Beschäftigungseffekte ist es übrigens Lidl. Insofern hat die finnische Wirtschaft ein großes Interesse daran, dass es der Werft gut geht!