Wer hat 2020 am meisten in Finnland verdient?

2019 habe ich das erste Mal über das finnische Phänomen „Steuerkalender“ berichtet (siehe: https://claudiashelsinki.com/2019/11/08/der-neue-steuerkalender-ist-raus-diese-finnen-haben-2018-am-meisten-verdient/ ). Nach einer Pause von zwei Jahren wird es Zeit, die Daten zu aktualisieren und sich anzuschauen, wer 2020 am meisten verdient hat.

Immer Anfang November erscheint mit viel Spannung der neue Steuerkalender. Was bedeutet das?

Es bedeutet schlicht und einfach, dass die Steuerbehörde am im Volksmund “Steuertag” (veropäivä) die Hitliste der Personen veröffentlicht hat, die 2020 die meisten Steuern gezahlt haben. Wer mehr als 100.000 Euro verdient hat, darf auf dieser illustren Liste dabei sein. Kurz nach acht Uhr morgens war es dann soweit und wir durften erfahren, wer am meisten zum Funktionieren unseres Wohlfahrtsstaates beigetragen hat.

Seit 2019 gibt es eine Neuerung, die vorher undenkbar gewesen wäre: mit der Begründung, dass die Veröffentlichung die eigene Gesundheit oder Sicherheit bedrohe, durften die Mitglieder dieser exklusiven Liste bei der Steuerbehörde um die Geheimhaltung ihrer Daten ansuchen. Was dann auch exakt 119 Personen getan haben (vor zwei Jahren waren es mit 231 Personen fast doppelt so viel) – was dann auch prompt im Frühstücksfernsehen von zwei Experten als Bedrohung der offenen Bürgergesellschaft kritisiert wurde.

Hier also die Hitliste. In Klammern habe ich den Platz in der Hitliste von 2018 vermerkt, falls die Person schon auf der Top-12-Liste war.

NrName, Geburtsjahr, Position und WohnortEinkommen insgesamt (M €)Einkommen aus Erwerb (M €)Einkommen aus Kapital (M €)
1Kodisoja Mikko Juhani (1976):
Gründer und künstlerischer Leiter von Supercell, Uusimaa (2.)
93,4912,2781,2
2Paananen, Ilkka Matthias (1978):
CEO und Gründer von Supercell, Uusimaa (1.)
86,714,1772,52
3Herlin Heikki Juho Kustaa (1990):
Sohn von Niklas Herlin. Erbte vom Vater nach dessen Tod 2017 große Beteiligungen an den Firmen Cargotec, Alma Media und Oriola. Niklas Herlin war eines der fünf Kinder von Pekka Herlin, Gründer der Firma Kone (weltweit zweitgrößter Aufzugshersteller), Uusimaa
28,3  0,06  28,23  
4Kettunen Joni Olli Antero (1973):
Gründer von Firstbeat https://www.firstbeat.com/de/unternehmen/, ”führender Hersteller auf dem Gebiet physiologischer Analysen“ (habe den Rechtschreibfehler auf der Seite hier korrigiert, für die Übersetzung war mal wieder nicht genug Geld da!) (eigene Homepage). 2020 wurde der Teilbereich „Firstbeat Analytics“ an die Schweizer Firma Garmin verkauft, was diese Zahlen erklärt. Keski-Suomi
27,840,0627,9
5Thuneberg Mikael Veikko (1980):
Gründer und CEO des Technologieunternehmens Supermetrics Smartly. Uusimaa
24,730,0924,63
6Ovaska Kristo Ilari Ramunda (1983):
Gründer und CEO der Onlinewerbeagentur Smartly. Uusimaa
23,360,1423,21
7Riekki Tuomo Markus (1988):
Gründer der Onlinewerbeagentur Smartly. Uusimaa
23,280,1123,17
8Derome John Nicholas (1973):
Gründer des Spieleherstellers Supercell. Uusimaa
17,082,6714,4
9Häll Matti Kalervo (1948):
Gründer von Admicon, Hersteller von Controllingsoftware für Firmen (verkaufte die Firma). Keski-Suomi
15,730,0215,71
10Tommila Juha Johannes (1965):
Gründer und Besitzer von Staria (Buchhaltungs- und Controllingsoftware-Dienstleistungen für Firmen). Varsinais-Suomi
14,640,1114,53
11Fazer Jan Peter (1975):
Mitglied der erfolgreichen und ursprünglich aus der Schweiz stammenden Fazer-Familie (Cafés, Schokolade, Kantinen, Brotherstellung). Uusimaa
13,70,0613,64
12Nieminen Otto Aleksis (1973):
Gründer und Produktionschef von Small Giant Games, Uusimaa (9.)
130,2512,74

Auf Platz 14 folgt übrigens dann die Hinterlassenschaft von Niklas Herlin, dessen Sohn Heikki es auf Platz 3 geschafft hat. Das ist in Finnland möglich. Die meisten der Hinterlassenschaften erklären sich aus der Tatsache, dass es zu kompliziert wäre, die Hinterlassenschaft zu klären, also belässt man es beim “Besteuern der Toten”.

Von den erfolgreichen Spieleherstellern sind immerhin noch Derome auf Platz 8 und Nieminen auf Nr. 12 weiterhin auf den ersten Rängen. Die von der letzten Aufstellung bekannten Spielbarone sind dieses Jahr auf den Rängen 15 bis 18 sowie auf Platz 20, 32 und zu finden, immerhin auch nicht schlecht.

Finnische Neubürger*innen sind dieses Mal gar nicht vertreten.

Die erste Frau findet sich auf Platz 35: Seppälä Rafaela Violet Maria. Sie gehört zu den Eigner*innen von Sanoma, die Firma, die u.a. die größte finnische Tageszeitung herausgibt. Auf Platz 41 erhält sie Gesellschaft von Fazer Majlen Teresita. Majlen Fazer arbeitet in der Produktentwicklung des Familienbetriebs und ist gelernte Konditorin, als Einzige in ihrer Familie beherrscht sie die Schokoladenherstellung. Auf Platz 61 ist Merkkiniemi Päivi Hannele zu finden, die durch die Gründung von Kitas und deren Verkauf reich geworden ist.

Eines der bekanntesten Produkte der Firma Fazer: die Mignon-Eier

Unter den Top 100-Verdiener*innen finden sich insgesamt 9 Frauen.

Insgesamt gab es 2020 in Finnland 905 Menschen mit einem Einkommen von über einer Million.

Wenn die historische Entwicklung interessiert, der wird auf der Seite https://verokone.hs.fi/ der größten finnischen Tageszeitung fündig, übersetzt bedeutet dieses “Steuermaschine”. Hier kann selbst nach Namen suchen und herausfinden, seit wann der Nachbar mehr als eine Million verdient. Insgesamt 1,31% der finnischen Bevölkerung findet sich auf dieser Seite, das Einkommen fängt bei 150 000 an und geht bis zu 66 Millionen Euro, damit beträgt das Einkommen der hier erfassten Personen mindestens das Sechsfache des finnischen Medians von 2019 (25 038 Euro/Jahr).

Kommentar verfassen