Wenn Sie das Wort nicht kennen – keine Angst! Von Talsinki oder (weniger häufig) Hallinna spricht man in Finnland und in Estland, wenn es um die Annäherung der beiden Hauptstädte Helsinki und Tallinn (auf Finnisch: Tallinna, früher auf Deutsch: Reval) geht. Beide Städte bilden schon jetzt einen Ballungsraum von über zwei Millionen Menschen – und das letzte, allerdings sehr kontroverse Projekt ist ein Tunnel, der die beiden Städte miteinander verbinden soll. Aber schon heute sind Helsinki und Tallinn mit ihren 82 Kilometern Entfernung von allen EU-Hauptstädten die zweitnähesten, nur Wien und Bratislava sind sich noch näher. Laut Wikipedia wurde der Begriff Talsinki erstmals 1992 von dem estnischen Schriftsteller Jaan Kaplinski verwendet, um den neu entstehenden Kultur- und Wirtschaftsraum zwischen Tallinn und Helsinki zu beschreiben.
Mehr als 20 Mal am Tag kann man ein Schiff von Helsinki nach Tallinn oder umgekehrt nehmen, im Sommer gibt es noch mehr Verbindungen. Es gibt jede Menge Pendler, die die Schiffe nutzen, aber noch mehr finnische Touristen, die vor allem für den Kauf von Alkohol nach Tallinn fahren. Neue und schnellere Schiffe haben dazu geführt, dass der Hafen Helsinki 2017 Dover an Beliebtheit überholt hat. Von Helsinki fuhren 11,8 Millionen Passagiere ab, von Dover „nur“ 11,7 Millionen (oder ganz genau 11723411, www.doverport.co.uk). Von den 11,8 Millionen fuhren mit neun Millionen der größte Teil nach Tallinn, gerade einmal 2,3 Millionen nach Stockholm. Nebenbei verzeichnete Helsinki letztes Jahr auch ein All-time-high an Kreuzfahrtpassagieren: 266 internationale Kreuzfahrtschiffe besuchten uns mit insgesamt 478000 Gästen, das entspricht einem Wachstum von plus 16.8% Prozent (http://www.finnishports.fi/eng/statistics/). Nach den Esten und Russen sind die Deutschen die größte Gruppe mit dem Schiff in Helsinki ankommender Tagestouristen (www.visiittori.fi) und die größte Gruppe an Kreuzfahrttouristen, eine Tatsache, die jedoch die meisten finnischen Entscheidungsträger vergessen wollen, vor allem, wenn es darum geht, Deutsch als Unterrichtssprache zu fördern.
Die finnischen Touristen lassen sich gerne in Tallinn verwöhnen, die Preise für den Friseur und die Pediküre liegen – wie die meisten Dienstleistungen – noch um 30-60% günstiger als in Finnland. In den letzten zehn Jahren war ich selbst nur einmal bei einem finnischen Friseursalon, um dort für Waschen, Schneiden und Fönen über 90 Euro zu lassen, jetzt gehe ich zur Friseurschule in Tallinn, wo ich für 40 Euro auch noch die Strähnchen dazu bekomme!
Bei so viel Auswahl ist ein Tagesausflug eine sehr interessante und machbare Alternative zu einem Abstecher mit Übernachtung.
Für den Touristen aus Mitteleuropa finden Sie hier ein paar praktische Tipps, bitte checken Sie jeweils den aktuellen Fahrplan, da es Unterschiede zwischen dem Sommer- und dem Winterfahrplan gibt und die Schiffe sich auch manchmal zum Überholen in der Werft befinden.
Die Überfahrt dauert zwischen zwei einer Stunde und 40 Minuten (Linda Line, Schnellverbindung, fährt nur im Sommer; http://lindaline.fi/ (teuerste Verbindung, da am schnellsten); und drei Stunden (die Linie ist mittlerweile pleite gegangen, gibt es nicht mehr). Im Hafen muss man auf jeden Fall spätestens eine halbe Stunde vor Abfahrt sein, ich empfehle 45 Minuten vorher. Kommen Sie auf keinen Fall zwei Stunden früher, Sie machen sich nur unglücklich, weil Sie noch gar nicht aufs Schiff dürfen. Die Schiffe fahren ständig hin und her und kommen daher nur kurz vorher an, die Liegezeiten im Hafen sind in der Regel nicht länger als eine Stunde!
Am günstigsten ist oft die Viking Line (https://www.vikingline.fi/, die Homepage ist leider nur auf Finnisch oder Schwedisch) die in der Regel mit der Viking Express (Viking XPRS) um 11.30 aus Helsinki abfährt und in Tallinn um 14 Uhr ankommt, allerdings auch schon wieder um 18 Uhr abfährt. Das ist meiner Meinung nach viel zu wenig Zeit für die Altstadt von Tallinn. Das Schiff wird daher sehr oft von finnischen Alkoholtouristen genutzt, die kein touristisches Programm in Tallinn absolvieren, wenn Sie also Alkoholleichen um jeden Preis vermeiden wollen, dann besser auch dieses Schiff!
Das vom Zeitplan interessanteste Schiff ist die Eckerö Line (https://www.eckeroline.fi/ ), die mit der Finlandia um neun Uhr morgens abfährt und um 11.15 Uhr in Tallinn ankommt. Dann fährt das Schiff noch einmal zwischen Tallinn und Helsinki hin und her, während Sie Tallinn genießen können, um 18 Uhr müssen Sie dann wieder im Hafen von Tallinn sein, da das Schiff um 18.30 die Segel Richtung Helsinki setzt, Ankunft ist dann um 21.00 Uhr (und am Abend gibt es noch eine Fahrt Richtung Tallinn, die aber für die meisten Touristen uninteressant sein dürfte). Mehrere Verbindungen (die erste fährt schon um 7.30 in Helsinki ab und kommt um 9.30 in Tallinn an) am Tag hat die TallinkSilja-Reederei (https://www.tallinksilja.fi) die mit der Megastar und Star die modernsten Schiffe einsetzt, allerdings auch in der Regel die teuerste Variante darstellt.
Nun ein Wort zu den Preisen: der Tagesausflug von Helsinki nach Tallinn und zurück sollte Sie in der Regel auf keinen Fall mehr als 25 Euro kosten, ich fahre in der Regel für fünf bis 15 Euro! Wenn Sie es sich einrichten könnten, dann wählen Sie einen Wochentag zwischen Montag und Donnerstag, der Freitag ist meistens schon ein bisschen teurer. Samstag ist am teuersten, am Sonntag dann wieder ein bisschen billiger. Außerdem sollten Sie unbedingt im Internet buchen und auch online bezahlen, wenn Sie damit bis zum Hafen warten, müssen Sie einen Zuschlag von fünf Euro für das Zahlen in letzter Minute dazurechnen.
Und jetzt noch etwas einige ganz wichtige Informationen, wenn Sie Ihr Urlaubsbudget lieber schonen wollen: buchen Sie immer von der finnischen Homepage der Unternehmen (dann nehmen Sie als Sprache Englisch, am einfachsten geht das bei der Eckerö Line), NIE von der deutschen Homepage. Ich habe selbst den Vergleich gemacht: Viking möchte für die einfache Fahrt von Helsinki nach Tallinn auf der deutschen Seite https://www.vikingline.de/ zum Beispiel zwischen 20 und 40 Euro, dasselbe Produkt gibt es auf der finnischen Seite für 15 Euro. Außerdem kann es günstiger sein, zwei Tagesausflüge zu buchen als zwei einfache Überfahrten. Wenn Sie zum Beispiel eine Übernachtung in Tallinn einplanen wollen, dann ist es meistens am günstigsten, wenn Sie eine Tagesfahrt Helsinki-Tallinn-Helsinki für den ersten Tag buchen – und dann die Rückfahrt verfallen lassen. Und dann für den zweiten Tag eine Tagesfahrt Tallinn-Helsinki-Tallinn buchen und wieder die Rückfahrt verfallen lassen.
Daher mein Tipp: wenn Sie einen Urlaub in Helsinki einplanen, dann nehmen Sie sich einen Tag mehr Zeit mit und planen Sie einen Tagesausflug mit dem Schiff nach Tallinn ein, es lohnt sich!
4 Gedanken zu “Talsinki?! Oder: Warum Helsinki 2017 beliebtester Passagierhafen in Europa wurde”