Flagge zeigen ist in Finnland angebracht

Am heutigen Muttertag mal ein Blog dazu, warum am Muttertag die finnische Flagge gehisst wird. Und ja, der Muttertag gehört in die heilige Riege der „Muss-Flaggentage.“

Wer in Finnland gewesen ist, hat sich sicher schon einmal gewundert, dass so oft die finnische Flagge gehisst wird. Das stimmt, es gibt sieben offizielle Flaggentage, an denen alle offiziellen Gebäude flaggen müssen:

  • 28.2. Der Kalevala-Tag oder Tag der finnischen Kultur (Kalevalan päivä eli suomalaisen kulttuurin päivä)
  • 1.5. Der erste Mai oder Tag der finnischen Arbeit (Vappu eli suomalaisen työn päivä)
  • der zweite Sonntag im Mai oder Muttertag (toukokuun toinen sunnuntai eli äitienpäivä)
  • 4.6. Tag der finnischen Streitkräfte oder Geburtstag von Marschall C.G.E. Mannerheim (puolustusvoimain lippujuhlan päivä eli Suomen marsalkka C.G.E. Mannerheimin syntymäpäivä)
  • der Samstag zwischen dem 20. und 26. Juni oder Johannistag, der Tag der finnischen Flagge (kesäkuun 20. ja 26. päivän välinen lauantai eli juhannuspäivä, Suomen lipun päivä). Dieser Tag ist der einzige im Jahr, an dem die Flagge über Nacht nicht eingeholt werden muss sondern wehen darf (Beflaggung ab 18 Uhr am Freitag bis 21 Uhr am Samstag).
  • der zweite Sonntag im November oder Vatertag (Ja, an einem anderen Tag als in Deutschland!) (marraskuun toinen sunnuntai eli isänpäivä)
  • 6.12. Unabhängigkeitstag (itsenäisyyspäivä)
  • Tag, an dem landesweite oder Gemeindewahlen, Wahlen zum Europäischen Parlament oder eine beratende Volksabstimmung stattfindet (päivä, jolloin Suomessa toimitetaan valtiolliset vaalit, kunnallisvaalit, Euroopan parlamentin edustajien vaalit tai neuvoa-antava kansanäänestys)
  • Amtseinführungstag des / der finnische Präsident:in (päivä, jolloin tasavallan presidentti astuu toimeensa).

Außerdem gibt es Flaggentage, an denen gehisst werden sollte, aber nicht unbedingt muss. Den Unterschied zwischen der obigen und dieser Kategorie kannte ich nicht vorm Schreiben dieses Blogs, fast überall wird auch an den folgenden 13 Tagen die Flagge gehisst:

  • 5.2. Tag von J. L. Runeberg (Autor des Textes der finnischen Nationalhymne, das Original ist übrigens auf Schwedisch!) (J. L. Runebergin päivä)
  • 19.3. Tag von Minna Canth (Schriftstellerin, Feministin) beziehungsweise Tag der Gleichberechtigung (Minna Canthin päivä eli tasa-arvon päivä) – ihr Porträt schmückt eines der Norwegian-Flugzeuge
  • 9.4. Tag von Mikael Agricola beziehungsweise Tag der finnischen Sprache, gleichzeitig auch Geburtstag von Elias Lönnrot („Vater“ des Kalevala-Epos) (Mikael Agricolan päivä eli suomen kielen päivä, joka on myös Elias Lönnrotin syntymäpäivä)
  • 27.4. Nationaler Veteranentag (Tag des Ende des Lapplandkrieges 1945 und damit auch der Tag, an dem der letzte deutsche Soldat Finnland Richtung Norwegen verlassen hat) (kansallinen veteraanipäivä)
  • 9.5. Europatag (Eurooppa-päivä)
  • 12.5. Tag von J.V. Snellmann beziehungsweise Tag des Finnentums (J. V. Snellmanin päivä eli suomalaisuuden päivä); Snellmann war ein finnischer Philosoph, der unter vielen anderen Leistungen auch Einfluss darauf genommen hat, dass Finnland eine eigene Währung bekam, deswegen steht sein Denkmal vor der Finnischen Bank
  • dritter Sonntag im Mai: Gedenktag der Gefallenen (toukokuun kolmas sunnuntai, kaatuneitten muistopäivä)
  • 6.7. Tag von Eino Leino beziehungsweise Tag der Poesie und des Sommers (Eino Leinon päivä eli runon ja suven päivä); Eino Leino schrieb einige der schönsten Gedichte der finnischen Sprache, zum Beispiel Lapin kesä (Lapplands Sommer), vertont und vorgetragen von Vesa-Matti Loiri, einfach unübertroffen (gehört bei meinen Lapplandfahrten immer zum Standardprogramm des Kennenlernens von finnischer Musik)
  • 10.10. Tag von Aleksis Kivi beziehungsweise Tag der finnischen Literatur (Aleksis Kiven päivä eli suomalaisen kirjallisuuden päivä)
  • 24.10. Tag der Vereinten Nationen (Yhdistyneiden Kansakuntien päivä)
  • 6.11. Tag des Schwedentums (svenska dagen, ruotsalaisuuden päivä)
  • 20.11. Tag der Kinderrechte (Lapsen oikeuksien päivä)
  • 8.12. Tag von Jean Sibelius beziehungsweise Tag der finnischen Musik (Jean Sibeliuksen päivä eli suomalaisen musiikin päivä)

Darüber hinaus gibt es Flaggentage, an denen man flaggen kann, wenn man will. Da jedes Flaggehissen bei größeren Gebäuden mit Kosten verbunden ist, gibt es diese Einteilung in „muss“, „sollte“ und „kann“-Flaggentage. Hier also die derzeit fünf „man kann Flagge zeigen“-Tage:

6.2. Nationalfeiertag der Samen (Saamelaisten kansallispäivä)

8.4. Nationalfeiertag der Roma in Finnland

9.8. Tag von Tove Jansson (Künstlerin und Schriftstellerin, “Mutter der Moomins”) und der finnischen Kunst (Tove Janssonin ja suomalaisen taiteen päivä)

28.8. Tag der finnischen Natur (Suomen luonnon päivä)

1.10. Tag von Miina Sillanpää und der Bürgerbeteiligung (Miina Sillanpään ja kansalaisvaikuttamisen päivä)

Außerdem darf zum eigenen Geburtstag, zur Hochzeit oder anderen privaten Festlichkeiten genauso hissen.

Von links: Die Europaflagge, die Flagge der Åland-Inseln, Schwedens, Estlands und natürlich Finnlands; die nordischen Staaten eint das sogenannte nordische Kreuz

Wer immer flaggt, der kommt auf 25 Flaggentage im Jahr, im Durchschnitt kann man also alle zwei Wochen die Flagge sehen. Wenn Sie also Finnland für die Dauer eines durchschnittlichen Urlaubs besuchen, dann gibt es eine gute Chance, dass Sie einen davon erleben. Die längste „flaggenfreie“ Zeit liegt zwischen dem 7.7. und dem 9.8. – das wäre dann auch die Zeit, in die jeder Hausmeister garantiert unbesorgt seinen Urlaub legen kann. Da der 6.7. und der 9.8. nicht zu den ganz obligatorischen Flaggentagen gehören, kann der besagte Hausmeister nach dem Johannistag in Urlaub gehen und am 6.7. die finnische Poesie mal kurz vergessen, in der Regel kann man das dann am 9.8. dann kompensieren, schließlich gehört die Poesie auch zur Kunst.

Die Flagge darf normalerweise zwischen 8 Uhr morgens und Sonnenuntergang wehen, im Sommer wird jedoch spätestens um 21 Uhr die Flagge eingeholt.

Wer keine Lust hat auf ständiges Hissen und Herunterholen der Fahne, der behilft sich mit einem Stander, ein spezieller Wimpel, der ständig wehen darf und darauf hinweist, dass jemand zuhause ist. Bei Sommerhäuschen weisen die blau-weißen Stander auf finnischsprachige Bewohner hin, ein gelb-roter auf schwedischsprachige.

Für die Kaamos-Zeit (siehe https://claudiashelsinki.com/2019/11/02/unueber-setzbare-woerter/) wird Beflaggung für die Zeit zwischen 8 und 16 Uhr empfohlen.

Also frohes Flaggen und allen Müttern einen schönen Muttertag!

Kommentar verfassen