Manch ein:e Finnlandfreund:in fragt sich in diesen Tagen verzweifelt, ob ein Finnlandurlaub diesen Sommer noch gelingt.
Eins ist klar: Die Bestimmungen ändern sich in diesen Tagen schneller als man tippen kann. Deswegen sollte man die nächsten Zeilen auch eher als eine Anregung sehen, sich selbst zu informieren.
Am 26. April war die 14-Tage-Inzidenz für das Hauptstadtgebiet Helsinki bei 111,6 neuen Corona-Fällen auf 100.000 Einwohner (zum Vergleich: Deutschland: 351,5 und Österreich 355), ein paar Tage später am 2. Mai nur noch bei 91,6 neuen Fällen (Deutschland: 321,8) und Österreich: 323,5). In deutschen Statistiken rechnet man immer auf 7 Tage und da sollte die Inzidenz unter 50 liegen, damit man nicht als Risikogebiet eingestuft wird. Wenn die positive Entwicklung so weitergeht wie bisher, dann rechne ich damit, dass wir irgendwann im Mai von der Liste der Risikogebiete der RKIs gestrichen werden (so wie es jetzt schon große Teile von Finnland sind, aber eben noch nicht die Hauptstadtregion). Dann könnten Finn:innen aus der Hauptstadtregion ohne bürokratische Hürden nach Deutschland oder Österreich einreisen – aber leider noch nicht umgekehrt.
Am 1.5. waren auch schon 30,6 % der finnischen Bevölkerung geimpft (DE: 26,7% und A: 25,8%).
Fliegen?
Ein paar Hoffnungsschimmer: Finnair erklärte am 22.4.21, dass ab Mitte Mai die Bescheinigung über eine Impfung und darauffolgende drei Wochen Wartefrist als Zugangserlaubnis für den Flug mit ihnen ausreicht.
Wer gerne reist, für den wird es sich schon alleine aus dem Grund auszahlen, sich so schnell wie möglich impfen zu lassen. Was für ein Aufwand, sich vor jedem Flug neu testen zu lassen, und was für welche Kosten! Ja, wenn man aus Finnland zurück nach Mitteleuropa fliegt, kommen jede Menge Kosten auf einen zu. Die günstigste Coronatestung für Individualtouristen für Reisezwecke kostet circa 200 Euro. Die öffentlichen Stellen testen zwar auch, aber man hat keine Möglichkeit, über das Ergebnis ein schriftliches Ergebnis zu erhalten, in der Regel kommt die Antwort als SMS-Antwort, ein weiterer Risikofaktor ist die Zeit, weil die öffentlichen Gesundheitszentren je nach derzeitigem Andrang für das Ergebnis zwischen einem bis drei Tage brauchen. Bei vielen Ländern darf das Ergebnis aber nicht älter sein als 24 oder 48 oder maximal 72 Stunden. Es kann daher ein banges Warten auf das Ergebnis sein – und ohne Ergebnis bleibt man am Gate stehen.
Wer eine Reise über ein Reisebüro gebucht hat, das Mitglied im Verband der finnischen Reiseanbieter (SMAL) ist, der bekommt ab sofort die Möglichkeit, mit Hilfe eines Codes einen verbilligten PCR-Test zu machen, für “nur” 99 Euro.
Von einigen Flughäfen aus ziehen die Flugpreise Richtung Norden auch schon kräftig an. Mangels Konkurrenz.
Fazit: Wer – als Individualtourist:in – nicht geimpft ist oder eine Bescheinigung des Arztes über eine durchstandene Coronaerkrankung vorlegen kann, für den wird der Finnlandurlaub um mindestens 200 Euro teurer.
Die 3100 Kilometer hin und zurück von Frankfurt nach Helsinki verursachen dann übrigens 573 kg CO2 (Berechnung nach myclimate). Bei Ecopassenger kann man alle Reiseformen miteinander vergleichen. Dort werden für den Flug insgesamt 321,3 kg C02 veranschlagt (Achtung: Hier muss extra ankreuzen, dass der Klimaeffekt der Fliegens einberechnet wird). Auf jeden Fall ist das Fliegen eindeutig die umweltschädlichste Variante (wen hat es gewundert?). Flüge mit Umsteigen sind dann noch umweltschädlicher.
Mit dem Auto und der Finnlines-Fähre?
Auf https://www.theglobetrotter.de/weltreise/planung/entfernungsrechner/ wird als Entfernung zwischen Hamburg und Helsinki 1167 Kilometer angegeben, Travemünde ist leider nicht bei der Auswahl dabei (auf Google Maps lässt sich leider die Schiffsstrecke nicht ausrechnen), ziehen wir aber die circa 80 km zwischen Hamburg und Travemünde davon ab, dann kommen wir auf 1087 km, die mit der Fähre zurückgelegt werden.
Wenn Fliegen keine Option ist und man zum Beispiel das eigene Auto im Finnlandurlaub verwenden möchte, der hat oft keine Lust auf den Zeitverlust durch die lange Fahrt durch Schweden. Eine ewige Streitfrage bleibt, wie viel Wert man der Zeit zumisst, die man durch die Fähre gegenüber dem Flug verliert. Wer selbständig ist, kann hier den Nettodurchschnittsgewinn eines Tages veranschlagen – vorausgesetzt, er weiß, dass er an jedem Tag auch automatisch Kund:innen hätte. Wer angestellt ist und den Urlaub “automatisch” hat, kann ebenfalls einen Nettotagesverdienst ansetzen einen fiktiven Wert ansetzen (weil man ja bei der Nichtanspruchnahme von Urlaub in der Regel kein Geld ausbezahlt bekommt). Hier ein Beispiel: Wenn ich in der Stunde netto 20 Euro verdiene, dann könnte ich für den Urlaubstag einen Wert von 160 Euro ansetzen und auf die Auto-/Fährenvariante addieren. Wie man aus der folgenden Tabelle entnehmen kann, ist der Zeitaufwand beim allen anderen Anreisevarianten außer dem Fliegen jedes Mal um einen Tag länger, so dass man zwei Tage verlorenen Urlaub aufaddieren muss. Könnten mehrere in der Familie an diesem Tag Geld verdienen, dann gilt es, diesen dementsprechend zu multiplizieren. Jedoch: auch wenn ich wie im angenommenen Beispiel zwei Tage à 160 Euro, also 320 Euro addiere, ist trotzdem die Fliegen plus Mietwagen-Variante für den “Große-Ferien-Urlaub im finnischen Mökki” immer noch teurer, weil in der Saison in Finnland kein Mietwagen für eine Familie unter 500 Euro die Woche zu haben ist. Rechnen wir es aus: Drei Wochen Auto á 500 Euro= 1500 Euro plus Flug 1000 Euro für eine vierköpfige Familie plus eine Woche Mökkimiete 1000; die restlichen zwei Wochen werden zum Beispiel bei den Verwandten oder Freunden (viele meiner Blogleser haben solche in Finnland) verbracht; also komplett 3500 Euro. Fahren wir mit dem Auto, kommen Benzinkosten von maximal 206 Euro und Fährüberfahrten in Höhe von zwischen 500 und 1000 Euro plus ein Mökki für eine Woche von 1000 Euro, also alles maximal 2206 Euro. Für die 1294 Euro Unterschied kann man außerdem auf der letzten Fähre nach Finnland noch ordentlich günstige Alkoholika für die Mökki-Zeit oder auch für Geschenke und / oder die finnische Verwandtschaft einkaufen. Einzelheiten siehe Tabelle!
Die Abfahrtzeiten der Finnlines-Fähre sorgen übrigens im Internet gerade für heiße Diskussionen, weil sie mit den von der deutschen Regierung verhängten Ausgangssperren (falls sie zuschlagen sollten) total kollidieren. Man kommt um 21.30 in Travemünde an, soll aber schon um 22 Uhr irgendwo sicher “unter Dach und Fach” sein. Bei der Abfahrt um 3 Uhr nachts fährt man allerdings irgendwann am Abend aufs Schiff, so dass man nur schauen muss, dass man sich um 22 Uhr bereits auf dem Hafengelände befindet. Bei den drohenden Strafen trotzdem nicht ohne Nervenkitzel!
Durch die abendliche Ankunft der Fähre in Travemünde ergibt sich für diejenigen, die noch eine weite Heimreise nach Süddeutschland oder Österreich oder der Schweiz haben, ein weiteres Problem: Man muss eine weitere Übernachtung in Travemünde einlegen. In Corona-Zeiten hat man genau eine halbe Stunde, um vor Beginn der Ausgangssperre sich in ein Hotel einquartiert zu haben. Wie soll das denn funktionieren?
(Hier ein Nachtrag vom 6.5.2021: Lübeck und Travemünde haben zum Glück keine hohen Zahlen, deswegen ist dieses Szenario nur ein sehr unwahrscheinliches, das mit fortschreitenden Impfungen immer unwahrscheinlicher wird.)
Und wie habe ich den ökologischen Fußabdruck dieser Variante gerechnet?
Der Schweizer Fotograf Elias Vetter berechnet in seinem Blog für die 1921 km lange Fährstrecke von Hirtshals in Dänemark bis nach Seyðisfjörður auf Island https://eliasvetter.ch/schiff-oder-flugzeug/ 256,5 kg CO2 (Lebensweg-Ansatz, ziemlich holistischer Berechungsansatz). Da die zwischen Finnland und Deutschland oder Finnland und Schweden ganz ähnlich wie die Fähre MS Norröna von Dänemark nach Island mit Fracht und Menschen fahren, gehen wir einfach einmal davon aus, dass wir ähnliche Werte erzielen werden. Für den Kilometer kommen wir auf 0,133524 kg CO2-Ausstoß. Das ergibt 145,14 kg CO2.
Wegen des gleichzeitigen Transports von Fracht und von Fährgästen mit oder ohne Auto ist diese Variante wesentlich weniger umweltschädlich wie Kreuzfahrtschiffe, die ja nur “zum Vergnügen” unterwegs sind. Unter diesem Gesichtspunkt kann man – ganz nebenbei gesagt – auch mit besserem Gewissen eine Fahrt mit der Hurtigruten machen als eine andere Kreuzfahrt.

Mit dem Auto über Schweden? Und wie genau?
Variante 1: Alles mit dem Auto bis Stockholm.
Eine ziemliche Ochsentour. Google gibt als reine Fahrtzeit von Hamburg aus 11 Stunden 54 (983 Kilometer; Spritkostenrecher: circa 206 Euro hin und zurück) bis nach Stockholm an. Da du in Stockholm die Fähre erwischen solltest, die um 16 Uhr 30 abfährt und du mindestens um 15 Uhr 30 im Hafen sein solltest, kannst du dir ausrechnen, dass eine Abfahrt mitten in der Nacht um 3 Uhr notwendig ist – und das hilft dir nur, wenn du bereits in Hamburg oder noch weiter nördlich wohnst. Also eine in der Regel – vor allem für die Hinfahrt- indiskutable Variante. Kannst du eventuell für die Rückfahrt in Erwägung ziehen, weil dann keine Fähre auf dich wartet. Alleine kaum zu schaffen, es braucht zwei Fahrer:innen.
Variante 2: Mit der (Nacht-)Fähre von Travemünde bis Malmö.
Du musst die Nachtfähre nehmen, weil du für die Durchfahrt durch Schweden in der Regel den Tag haben willst. Google veranschlagt als reine Fahrtzeit von Malmö nach Stockholm 6 Stunden 43 Minuten. Du möchtest also morgens um 7.00 / 7.15 oder spätestens 8.30 Uhr in Malmö ankommen, die Abfahrt ist dann ab Travemünde 22 Uhr oder 22.30 (je nach Wochentag).
Malmö – Stockholm: 617 Kilometer. Bei einem Verbrauch von 7 Liter / 100 km macht das bei einem Benzinpreis von 1,50 Euro knapp 65 Euro für die einfache bzw. 130 Euro für die Hin- und Rückfahrt (spritkostenrechner.de)
Variante 3: Mit der (Nacht-)Fähre von Travemünde bis Trelleborg.
Auch hier gilt: Du musst die Nachtfähre nehmen. Google veranschlagt für die Fahrt von Trelleborg nach Stockholm 7 Stunden und 10 Minuten, also ungefähr nur eine halbe Stunde mehr als bei der Fahrt von Malmö aus. Du fährst mit der TT-LIne um 22 Uhr ab Travemünde ab und kommst um 7.00 an. Auf dem Rückweg ist die Abfahrt 22:00 in Trelleborg und du kommst um 7:45 in Travemünde an. Es sind 645 Kilometer von Trelleborg bis Stockholm. An Benzinkosten hast du insgesamt circa 135 Euro.
Wenn mit dem Auto über Schweden oder mit der Bahn nach Stockholm, soll ich dann die Fähre nach Turku (265 km) oder die Fähre nach Helsinki (399 km) nehmen?
Das hängt davon ab, wo deine Hauptziele in Finnland liegen. Bleibst du eh in der Nähe von Turku, dann zahlt sich die Fähre bis nach Helsinki nicht aus. Die Fähren von und nach Turku bieten allerdings einen Vorteil: Man kann sowohl die Variante in der Nacht als auch am Tag wählen, wobei die Tagesvariante natürlich günstiger ist, weil man keine Kabine benötigt. Wer allerdings am Tag den Weg durch Schweden fahren will oder muss, der nimmt die Nachtvariante. Auch, weil die Nacht auf dem Schiff immer noch günstiger wird als das günstigste Hotel in Schweden.
Die Kombination mit der Bahn hat einen logistischen Pferdefuß: Während die Hinfahrt nach Finnland noch gut aufeinander abgestimmt ist (man kommt mit der Bahn um 14.20 am Zentralbahnhof Stockholms an und schafft es gut, die um 16.30 abfahrende Fähre zu erreichen), sieht es auf dem Rückweg anders aus. Die Bahn fährt ab Stockholm Central um 16.20 ab, das Tagesschiff von Turku aus erreicht Stockholm aber erst um 18.55 Uhr. Man ist also gezwungen, fast den ganzen Tag in Stockholm zu verbummeln, weil man in der vorherigen Nacht mit dem Schiff entweder aus Helsinki oder Turku anreisen muss.
Viking Line oder Silja Line von Schweden nach Helsinki?
Bei meinen Beispielen haben ich Viking Line genommen, weil diese normalerweise die günstigere Gesellschaft ist. Außerdem ist die Viking Grace durch die Verwendung ihrer Rotors (Claudias Helsinki berichtete: https://claudiashelsinki.com/2019/10/11/greta-hat-mich-inspiriert/) die im Augenblick umweltfreundlichste Verbindung von Stockholm nach Finnland.
Den Vergleich der beiden erschwert, dass Tallink Silja nur zwischen Stockholm und Helsinki verkehrt, nicht zwischen Stockholm und Turku.
Es kommt noch ein “Nostalgie-Faktor” dazu: Die Ankunft mit der Viking Line in Stockholm mit Blick auf die Altstadt ist halt doch einen Tick schöner als die Ankunft im Industriehafen von Stockholm mit der Silja Line… obwohl die Silja-Schiffe als die besseren gelten und gerade bei der Gastronomie wahrscheinlich auch sind.

Mit der Bahn über Schweden?
https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2020/06/nachtzug-berlin-stockholm-schweden-daenemark-snelltaget.html berichtet: ab dem 11. Juni 2021 “sollen die Züge auf der Strecke Stockholm-Malmö-Kopenhagen-Hamburg-Berlin rollen. In der schwedischen Hauptstadt ist Abfahrt um 16.20 Uhr, Ankunft in Berlin am nächsten Morgen um 8.25 Uhr. In umgekehrter Richtung geht es in Berlin um 21 Uhr los, Ankunft in Stockholm ist dann 14.25 Uhr. Zwischen Kopenhagen und Stockholm sind zehn Halte geplant, unter anderem in Lund, Linköping und Södertälje.” Auf https://www.snalltaget.se/en kann man sich die Tickets erwerben, ab 49 Euro geht es für einen Sitzplatz los. Bis zum 5. September gibt es diese Verbindungen täglich, bis 29. September dann nur mittwochs und samstags. Allerdings werden im Augenblick nur komplette Abteilungen als Schlafwagen verkauft, da kostet dann eine Strecke 250 Euro.
Bedenkt man, dass dann noch die Fähre von Stockholm nach Turku oder Helsinki dazu kommt, dann kann man so zwar umweltfreundlich reisen, aber nicht unbedingt günstig (Gesamtpreis von ungefähr 750 Euro pro Person).
In Stockholm gibt es vom Hauptbahnhof Stockholm Central einen direkten Bus fast bis zum Vikingterminal (Nr. 53; Haltestelle “Folkungagatan”) vom Bahnhof aus Richtung “Henriksdalsberget”; vom Terminal aus Richtung “Karolinska institutet västra”; fährt circa alle 30 Minuten). Wer viel Gepäck hat: Achtung, aufpassen, die Stockholmer Taxen dürfen so viel nehmen, wie sie wollen, es gibt keine offiziellen Tarife, Preis VORHER aushandeln, sonst droht eine tolle Überraschung!
Die Verbindungen zwischen dem Hauptbahnhof und dem TallinkSilja-Terminal sind nicht ganz so gut, weil die letzte Haltestelle (“Gärdet”) vor dem Värtahamnen leider 900 Meter vom Hafen entfernt liegt. Mit Gepäck sind das lange 900 Meter! Dafür fährt der Bus Nr. 1 Richtung Frihamnen allerdings alle 15 Minuten.
Beide Busverbindungen brauchen circa eine halbe Stunde.
Besonders interessant ist die Zugvariante für diejenigen, die in Berlin oder Hamburg oder der Umgebung dieser Städte wohnen – kaum interessant für Finnlandfreunde in Österreich oder der Schweiz. Diese Variante ist eher nur für den Einzelreisenden! Das Interessanteste darin ist aber, dass es sich nicht um die CO2-freundlichste Variante handelt, wer hätte das gedacht?
Beim ökologischen Fußabdruck sind hier nur die C02-Emissionen gerechnet, andere Faktoren sind nicht berücksichtigt, weil sie das Bild so unübersichtlich machen würden, dass keine Übersicht mehr gewährleistet ist.
Beim Bahnfahren sind hier auch die Emissionen mit eingerechnet, die bei der Herstellung der Elektrizität anfallen, mit der der Zug fährt. Die guten Nachrichten sind, dass sowohl die Deutsche Bahn (seit 2018), als auch die Schwedische Bahn und die Finnische Bahn alle mit Grünen Zertifikaten ausgestattet sind (siehe https://uic.org/IMG/pdf/zero_carbon_final_report_2014.pdf ). Auch die Dänische Staatsbahn fährt mit Ökostrom, deren Schienennetz man ja auf dem Weg auch in Anspruch nimmt.
Die jeweils (in ihrer eigenen Kategorie) positivste Variante ist in grün zu sehen, die negativste in rot.
Mit dem Flugzeug | Mit dem Schiff von Travemünde nach Helsinki | Mit Auto und Fähre Travemünde – Malmö und Stockholm – Turku | Mit Auto und Fährt Travemünde – Trelleborg und Stockholm -Turku | Mit Auto und nur Fähre Stockholm – (Turku/) Helsinki | Mit der Bahn nach Stockholm und der Fähre nach Helsinki | |
Zeit-aufwand Hinfahrt | Reisezeit zum Flughafen plus 2 Stunden plus 2 h 20 ab Frankfurt | Reisezeit nach Travemünde plus 1 Tag, 8 Stunden (Abfahrt nachts 3 Uhr, Ankunft 9.00 Uhr am folgenden Tag) = | Reisezeit nach Travemünde plus 9 Stunden für die Überfahrt Travemünde-Malmö; plus 6 Stunden 43 Minuten für Autofahrt Malmö – Stockholm plus mindestens 1 Stunde vorher im Hafen plus 11 h 35 Minuten Überfahrt Stockholm-Turku | Reisezeit nach Travemünde plus 9 Stunden für die Überfahrt Travemünde – Trelleborg; plus 7 Stunden 10 Minuten für die Autofahrt Trelleborg- Stockholm plus mindestens 1 Stunde vorher im Hafen plus 11 h35 Minuten Überfahrt Stockholm- Turku | Reisezeit nach Hamburg plus 11 Stunden 54 Minuten (Google: reine Fahrtzeit) von Hamburg nach Stockholm plus mindestens 1h vorher im Hafen plus 19 h 40 Minuten für Überfahrt Stockholm – Helsinki | Reisezeit von Berlin (Abfahrt 19:02) oder Hamburg (Abfahrt 23:26) plus 19 Stunden und 8 Minuten (ab Berlin) bzw. 14 Stunden 54 Minuten (ab HH) (Ankunft Stockholm: 14.20 Uhr) plus Nachtfähre Stockholm – Helsinki ab 16.30 – Ankunft Hki 10.10 |
insgesamt (gerundet auf volle Stunden) | mindestens circa 5 Stunden | mindestens 1 Tag 8 Stunden | mindestens 1 Tag, 3 Stunden – kürzeste Autoversion bei der Hinreise | mindestens 1 Tag, 4 Stunden | mindestens 1 Tag, 8 Stunden | mindestens 1 Tag, 11 Stunden |
Zeitaufwand Rückfahrt | Reisezeit zum Flughafen Helsinki / Fanta plus 2 Stunden plus 2h20 bis Frankfurt; plus Fahrtzeit Frankfurt – Heimatort | individuelle Reisezeit nach Helsinki plus 1 Tag, 5 Stunden 30 Minuten (Ankunft 1 Stunde vorher, Abfahrt 17.00; Ankunft 21.30). Plus Fahrtzeit Travemünde -Heimatort | Individuelle Fahrtzeit nach Turku plus eine Stunde vorher im Hafen plus Fähre Turku- Stockholm, spätestens 19:55 im Hafen, Abfahrt 20.55 – Ankunft 6:30 (10 Stunden 35 Minuten); 6h04 reine Fahrtzeit für Stockholm-Malmö; (1 Stunde vorher im Hafen kommt fast automatisch zustande), Abfahrt 22.00 / 22.30 (je nach Wochentag), Ankunft 7:00/7:15/ 8:30. Plus Fahrtzeit Travemünde – Heimatort | individuelle Fahrtzeit nach Turku plus 1 Stunde vorher im Hafen plus 10 Stunden 35 Minuten; Ankunft 7 Uhr; 6h25 reine Fahrtzeit Stockholm – Trelleborg, im Hafen um 15.30; Abfahrt 16.30, Ankunft Travemünde um 0.30! Die nächste Abfahrt aus Trelleborg ist um 23.55; Ankunft 7.30. | Individuelle Reisezeit nach Hki, Überfahrt Hki-Stockholm 19 Stunden 40 Minuten (plus 1 Stunde vorher im Hafen). Nach der Ankunft in Stockholm schafft man es an einem Tag, aber nur wenn man zwei Fahrer hat. Ankunft morgens um 10.00 Uhr; dann 11 Stunden 54 Minuten reine Fahrtzeit. Plus Fahrtzeit Hamburg – Heimatort | individuelle Reisezeit nach Helsinki plus (Abfahrt Hki 17.15; Ankunft Stockholm 10.00; Zug fährt um 16.20 und kommt in HH um 5.31 an (Berlin 8:52) Plus Fahrtzeit Hamburg bzw. Berlin – Heimatort |
Be-merkungen | Beste Option für Schleswig-Holsteiner. Leider eher schlechtes Essen auf der Fähre Travemünde-Helsinki (weil keine Konkurrenz). | Wer im Norden wohnt, kann eventuell sogar am Ankunftstag wieder zur Arbeit gehen. Ansonsten muss der Ankunftstag für die Autofahrt zum Heimatort investiert werden. | Wer auf der Fahrt von Stockholm bis Trelleborg mit einer Pausenzeit von maximal einer Stunde auskommt, der schafft das Schiff um 16.30, für das man kein Kabine benötigt. Allerdings ist das nur für Norddeutsche interessant, die nach der Ankunft um 0.30 es schnell nach Hause schaffen. | Wohnt man in Schleswig-Holstein / Hamburg / Niedersachsen, ist das eine gar nicht so dumme Rückfahrt. Bei Weiterfahrt Richtung Süden fällt eine Übernachtung an. Bei dieser Variante verliert man keine Zeit mit Warten auf eine Fähre! | Lohnt sich für Hamburger und besonders für Berliner, die mit der S-Bahn oder dem Taxi zum Hauptbahnhof anreisen können. Für Berliner geringerer Zeitaufwand als mit dem Auto! | |
insgesamt (gerundet auf volle Stunden) | mindestens circa 5 Stunden | mindestens 1 Tag, 6 Stunden | mindestens 1 Tag und circa 12 Stunden | (die superschnelle Variante: 1 Tag und 5 Stunden) im Normalfall 1 Tag, 12 Stunden | mindestens 1 Tag, 9 Stunden | mindestens 1 Tag, 12 Stunden |
Kosten Hin- und Rückfahrt | Hin- und Rückflug mal Anzahl der Personen; z.B. 250 Euro für eine Person | 1623 Euro (typischer Preis für eine Innenkabine für 2 Personen mit Auto und Mahlzeitpaket); 812 Euro pro Person | 321 Euro für die Fähre Travemünde- Malmö (1 Auto, 2 Personen in günstigster 2-Personen Kabine) mal 2 = 642 Euro (Finnlines) 896 Euro für 4 Personen in günstigster 4-Personen-Kabine Fähre Stockholm-Turku und Turku-Stockholm 350 Euro (Innenkabine für 2 Personen, 2x Abendessen Buffet) oder 390 Euro (Innenkabine für 4 Personen, 2x Abendessen Buffet und Frühstück) Benzinkosten 130 Euro insgesamt 1122 Euro | 547 Euro Hin- u. Rückfahrt in günstigster 2-Personen-Kabine (TT-Line) oder 545 Euro in günstigster 4-Personen-Kabine Fähre Stockholm-Turku und Turku-Stockholm 350 Euro (Innenkabine für 2 Personen, 2x Abendessen Buffet) oder 390 Euro (Innenkabine für 4 Personen, 2x Abendessen Buffet und Frühstück) Benzinkosten 135 Euro | 206 Euro Spritkosten 242 Euro für Innenkabine 4 Personen; 284 Euro für eine Innenkabine mit 2 Personen; 36 Euro für das Abendessen pro Person (Buffet) und 12 Euro für das Frühstück pro Person; 280 Euro für 2 Personen 391 Euro (billigste Vierpersonenkabine mit Abendbuffet und Frühzstück) (98 Euro pro Person) | Bahntickets, Essen in der Bahn; Fährtickets; derzeit mindestens circa 750 Euro pro Person! Sobald der Preis günstiger wird, weil man wieder in einem geteilten Abteil reisen kann, ist das besonders für Einzelreisende mit viel Gepäck und Zeit eine tolle Sache! |
Kosten für 2 Personen | 500 Euro (250 / Person) | 1623 Euro (billigste Innenkabine zur Hochsaison, mit Mahlzeitpaket) (812 / Person) Bei weiterer Übernachtung 1723 Euro (862 Euro/Person) | 1122 Euro (561/Person) | 1032 Euro (516 Euro) | 486 Euro (billigste Zweipersonen-kabine mit Abendbuffet) (243 / Person) – bei notwendiger Weiterfahrt und weiterer Übernachtung 586 Euro (293 / Person) | 1500 Euro (750/Person; ohne Essen) |
Kosten für 4 Personen | 1000 Euro (250/Person) | 2334 Euro (billigste Innenkabine für 4 Personen zur Hochsaison mit Mahlzeitpaket) (584/Person) | 1416 Euro (354/Person) | 1070 Euro (268 /Person) | 597 Euro (149 Euro pro Person) – bei notweniger Weiterfahrt und weiterer Übernachtung (2 Zimmer!) 797 Euro (199/Person) | 3000 Euro (750/Person; ohne Essen) |
Ökologischer Fussabdruck bei 1 Person im Auto | je nach Berechnung 321- 573 CO2 | für die Schiffs-strecke: 145 CO2 plus die Anreise nach Travemünde | 357 kg CO2 | 357 kg CO2 | für die Schiffsstrecke 53 CO2; für die Autostrecke 145 CO2 = 198 CO2 | 252 kg CO2 (beim üblichen nationalen Energiemix) / 205 kg CO2 bei Bahnen mit Grünen Zertifikaten / Ökostrom für die Bahnstrecke |
bei 2 Personen | s.o. | s.o. | 178 kg C02 | 178 kg CO2 | s.o. plus für die Autostrecke 73 CO2 = 126 CO2 | 252 kg CO2 / 205 kg CO2 bei Bahnen mit Grünen Zertifikaten / Ökostrom |
bei 3 Personen | s.o. | s.o. | 119 kg CO2 | 119 kg CO2 | s.o. plus für die Autostrecke 49 kg CO2 = 102 CO2 | |
bei 4 Personen | s.o. | s.o. | 89 kg CO2 | 89 kg CO2 | s.o. plus für die Autostrecke 36 kg CO2 = 89 CO2 |
Für viele Familien geht es am Ende auf eine Frage hinaus: Fliegen wir und nehmen uns in Finnland ein Mietauto oder fahren wir mit dem eigenen Auto?
Man kann hier keine Pauschalantwort geben, weil die passende Lösung von vielen anderen Faktoren abhängig ist.
Will man einen Teil oder sogar den gesamten Urlaub in einem Mökki verbringen, so braucht man in der Regel dazu ein Auto, die wenigsten Mökkis sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Nach vielem Rechnen kommt man darauf, dass bereits ab zwei Personen und ab einer Woche Aufenthalt mit Automiete (500 für den Flug und 500 Euro für die Automiete= 1000 Euro); dagegen 1032 Euro mit dem eigenen Auto circa gleichauf liegen, da keine weitere Kosten für ein Mietauto anfallen. Oder anders herum: Bin ich alleine unterwegs und weniger als zwei Wochen in Finnland, dann lohnt es sich nicht, mit dem eigenen Auto zu kommen.
Enthält der Urlaub einen Mökkiaufenthalt, dann spielt es natürlich auch eine Rolle, wo in Finnland sich das Sommerhäuschen befindet. Ist es das Mökki der Verwandtschaft und liegt in Lappland, dann neigt man wahrscheinlich eher doch zum Fliegen (und dann gleich nach Lappland) und Mietauto, da die Reise von Helsinki nach Lappland mindestens weitere neun Stunden im Auto bedeutet! In vielen Fällen passiert es aber anders: Man sucht sich das Mökki auch nach der Lage aus, da zahlt es sich aus, wenn es sich in der Nähe von Turku (Schären vor Turku!) oder maximal drei Stunden von Helsinki aus entfernt liegt. Dann kann man es nämlich schaffen, morgens mit dem Mietauto das Mökki hinter sich zu lassen und noch eine Flug- oder Fährverbindung am selben Tag zu erwischen.
Bei den Beispielen hier ist der Ausgangspunkt in Deutschland Hamburg. Wer aber in München wohnt oder gar in der Schweiz oder Österreich, für den ergibt sich ein anderes Bild. Die Optionen, bei denen man in Travemünde um 0.30 Uhr ankommt, sind gar nicht mehr so gemütlich.
Wer die Zeit optimieren möchte, der könnte sich auch überlegen, eine Mehrstreckenfahrt bei Finnlines zu buchen, mit der Hinfahrt über Travemünde – Malmö und bei der Rückfahrt Helsinki- Travemünde. Leider war der Computer der Seite so programmiert, dass es mir nicht möglich war, diese Kombination einzugeben. Er glaubt nämlich, dass man nach dem Buchen der Fahrt Travemünde – Malmö unbedingt Naantali -LÅNGNÄS buchen sollte und schlägt einem nur diese Variante vor (IT-Leute bei Finnlines: das muss geändert werden!). Das könnte insbesondere dann interessant sein, wenn die Rückfahrt schon in die Nebensaison fällt, also zum Beispiel fängt diese in diesem Jahr am 9.8. an.
Noch ein Wort dazu, ob es sich lohnt, bei den Autovarianten über Malmö oder über Trelleborg zu fahren. Bei der Hinfahrt ist die Malmö-Variante eine Stunden schneller, bei der Rückfahrt gibt es keinen Unterschied (außer man lebt in Norddeutschland, dann unbedingt über Trelleborg!). Die TT-Linie ist gegenüber Finnlines nach der Beurteilung von vielen die qualitativ bessere Schiffslinie, deswegen würde ich sie persönlich bevorzugen, die Schiffe sind neuer und damit auch umweltfreundlicher. Das diese Variante auch noch kostengünstiger ist, ist fast erstaunlich.
Allerdings finde ich es von Finnlines in diesen Zeiten besonders perfide, wenn man “Sonderpreise” (z.B. eine Fahrt mit dem Auto mit zwei Erwachsenen und einem Auto) für 598 Euro bewirbt – ohne jegliche Möglichkeit zur Veränderung der Buchung, der Standardpreis sind 854,28 Euro! Das geht natürlich nur, weil Finnlines auf der Strecke Travemünde-Helsinki über ein Monopol verfügt.
Wie man der Tabelle entnehme kann, ist die günstigste Variante nie gleichzeitig die umweltfreundlichste Variante. Wenn man wirklich halbwegs faktenbasierend seine Entscheidung treffen will, dann muss man die CO2-Ausstöße der Kilometer vom Heimatort nach Hamburg noch dazurechnen. Auch gibt es keine pauschal bessere Lösung, es hängt immer von der Anzahl der Reisenden ab! Ein paar Freunde und Familienmitglieder ins Auto zu packen ist das Beste, was man machen kann!
Die umweltfreundlichste Alternative soll übrigens die Busreise darstellen. Aber wie kommt man nach Finnland mit dem Bus? Vor einigen Jahren gab es eine Busverbindung zwischen Tallinn und Hamburg. Beim Googeln findet man die Firma Eurolines, allerdings derzeit natürlich keine Verbindung.
In einem späteren Blog werde ich mich dann mit den etwas exotischeren Varianten beschäftigen, wie die Via Baltica, dafür brauche ich aber Daten, die zu den bestehenden Konditionen noch nicht vorliegen. Es bleibt aber spannend!

Hallo Claudia, ich habe dem Thema, wie man am wenigsten CO2-emittierend nach Finnland kommt, kürzlich einen ganz eigenen Artikel gewidmet: https://nordetrotter.wordpress.com/2020/10/30/co2-arm-nach-finnland/ . Es gibt für jede Fähre genaue Zahlen, wie viel CO2 dies emittiert.
Mein Freund hat am Flughafen Düsseldorf vor einigen Monaten für einen PCR-Test nach Rückreise aus Finnland 95 EUR bezahlt. Das Ergebnis erhielt er etwa 6 Stunden später.