Feiern auf Finnisch

Als Finnlandkenner lehnen Sie sich vielleicht zurück und denken sich: was kann man mir noch über die finnische Sprache erzählen, das ich nicht weiß?

Und wer noch nichts weiß, sollte die grundlegenden Tatsachen einfach mal bei Wikipedia nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Finnische_Sprache

Der dortige Artikel ist übrigens sehr guter Qualität, ich habe beim Durchlesen keinen Fehler gefunden (und ich habe schon mehrmals bei Wikipedia Fehler gefunden). Und deswegen wurde der Artikel wohl auch am 19. Mai 2006 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen.

Aus dem Grund hier nur ein paar Dinge, die Sie auch nach der Lektüre des Wikipedia-Artikels noch nicht wissen werden.

Das Finnische ist die einzige Sprache, die ich kenne, bei der man Singular und Plural in einem Wort verbinden kann. Während der Deutsche in fröhlicher Runde in der Kneipe “einer geht noch!” ruft, kann der Finne sibyllinisch “Otetaan vielä yhdet!”ausrufen. Der Sinngehalt mag derselbe sein, interessant ist jedoch, dass “yhdet” “einer” im Plural bedeutet. Gemeint ist natürlich ein Getränk für jeden, und damit sind es mehrere Getränke. Der mit dem -t ausgedrückte Plural ist Nominativ Plural, damit ist es ein ganz definierter Plural, der ausdrücklich nur eine bestimmte Anzahl einschließt, dieser Gedanke fehlt dem Deutschen komplett, da “einer” nur auf den einzelnen Biertrinker bezogen ist und nicht die Gruppe mitnimmt. “Für jede(n) noch einen” käme wohl näher, aber das Finnische ist eleganter, indem es die Bedeutung dieser ganzen Konstruktion in fünf Buchstaben in einem Wort ausdrückt “yhdet”. Übrigens ist auch kalsarikännit (das sich Betrinken in Unterhosen zuhause, siehe im Blog über Unüber-setzbare Wörter) ein Pluralwort, obwohl sich normalerweise nur eine(r) betrinkt. Ebenso die kelit, die Wetterbedingungen.

Und darüber hinaus kann “yhdet” auch dann verwendet werden, wenn es nicht nur bei dem einen bleibt, aber das ist eine andere Geschichte…

Überhaupt ist die finnische Sprache eine Sprache, die den Plural liebt:

kihlajaiset = Verlobung – wortwörtlich “Verlobungen”

häät = Hochzeit – wortwörtlich “Hochzeiten”

kastajaiset oder ristijäiset= Taufe – wortwörtlich “Taufen”

avajaiset = Eröffnungsfeier / – wortwörtlich “Eröffnungsfeiern”

juhlat = Feier – wortwörtlich “Feiern”

etkot = Feier, die vor einer Feier stattfindet – wortwörtlich “Feiern”, ergo entspricht es dem Deutschen “Vorglühen”; das Finnische braucht dieses Wort, weil der Konsum von Alkohol in den Bars und Kneipen so teuer ist, dass viele, besonders Studierende, fast ausschließlich “Vorglühen” und in der Kneipe es bei einem Getränk oder sogar nur Wasser lassen.

jatkot = Feier, die nach einer Feier stattfindet – wortwörtlich “Nachfeiern”; also das Wort für die deutsche Frage “Gehen wir noch woanders hin?” – für einen Absacker, der im Finnischen übrigens “yömyssy”, also “Nachtmütze” genannt wird. Auch die Feier des Finnischen Unabhängigkeitstages – über die Claudias Helsinki schon berichtet hat (siehe Der Empfang zum Unab-hängigkeits-tag – der “finnische Opernball”) hat eine offizielle Nachfeier, ergo “jatkot”, man geht nämlich zum Hotel Kämp. Auch von dort wird dann vom finnischen Fernsehen berichtet.

hautajaiset = Beerdigung – wortwörtlich Beerdigungen

markkinat = Markt – wortwörtlich “Märkte”

talkoot = (Sie ahnen es schon) Nachbarschaftshilfen

illalliset = Abendessen (mehrere)

kutsut = Einladungen

käräjät = Gerichtstermine (auch wenn es nur einer ist!)

Sind die Finnen feierwütig, weil immer im Plural gefeiert wird? Oder heiraten und beerdigen sie immer im Doppel?

Es sind aber nicht nur Feiern, die aus glücklichen oder unglücklichen Anlässen begangen werden, sondern auch so profane Dinge wie die Schere (sakset), die Hose (housut) und die Brille (silmälasit, im Slang rillit), die im Plural stehen, bei der Hose, Brille und Schere kennen wir das ja aus dem Englischen, wo diese auch im Plural stehen (glasses, trousers / pants, scissors).

Dass die Hochzeit im Plural steht, erklärt sich volkskundlich sehr gut, den früher bestand sie aus zwei Feiern, eine im Haus der Braut, die würdig verabschiedet wurde (obwohl auch Klagegesänge dazu gehörten, schließlich verlor das Elternhaus eine Arbeitskraft und der Braut wurde vorgesungen, wie gut sie es doch Zuhause hatte, eine schreckliche Schwiegermutter würde auf sie warten) und eine im Haus ihres Bräutigams, in das sie umzog. In vorchristlicher Zeit fand das Ganze natürlich ohne den Pitstop in der Kirche für das Amen des Pastors statt.

Dass die Beerdigung allerdings im Plural steht, ist nicht mehr zu erklären, schließlich werden nur in den seltensten Fällen mehrere Menschen gleichzeitig beerdigt.

Wie man mir erklärt hat, ist der dahinterliegende Gedanke eher der, dass es sich nie nur um eine einzige Sache handelt, die bei solcher Gelegenheit getan wird, sondern um eine Vielzahl von koordinierten Tätigkeiten, die dazu gehören, also wäre eher der Plural angebracht. Auch die Tatsache, dass viele Menschen bei einer solchen Gelegenheit anwesend sind, könnte dazu beigetragen haben, dass die Feier eher als eine Pluralgeschichte angesehen wurde.

Übrigens ist das Finnische da nicht ganz alleine, viele der finnougrischen Sprachen verwenden bei den dementsprechenden Wörtern den Plural, so das Estnische.

Aber so ganz unbekannt ist der Gedanke an sich auch nicht in einigen indo-europäischen Sprachen:

Das Lateinische hat sponsalia für die Verlobung, nuptiae für die Hochzeit, exsequiae und funebria für die Beerdigung. Im Französischen verlobt man sich mit fiançailles, heiratet mit noces und beerdigt mit obsèques oder funerailles, obwohl auch der Singular enterrement möglich ist.

Oder könnte es sein, dass die Gemeinschaft von mehreren bei solchen Gelegenheiten einfach in der Sprache ihren Ausdruck gefunden hat?

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes Neues Jahr mit vielen glücklichen Feiern im Kreise Ihrer Lieben.

Kommentar verfassen