Das alte Olympiastadion erstrahlt in neuem Glanz

Links ein Blick ins Herz des Stadions – Rechts der Eingang zum Besucherzentrum
Die Ringe, die die Welt bedeuten

Wir haben lange geduldig warten müssen, vier Jahre war es unter Planen und manchmal kaum zu sehen. Jetzt ist es soweit. Das alte Olympiastadion von 1952, das schon 1938 fertig war, empfängt wieder Sportlerinnen und Sportler. Und natürlich auch Sie!

Die Komplettrenovierung hat insgesamt circa 300 Millionen Euro gekostet, das Stadion verfallen zu lassen, war natürlich keine Option, trotz des hohen Preises. Kurz vor der Schließung 2016 stand es nämlich kurz vor einem Betriebsverbot, weil die Elektrik sich kurz vor dem Zusammenbruch befand und der Putz von den Wänden bröckelte.

Auf der Tour lernt man nicht nur das frischrenovierte Stadion selbst kennen, sondern auch die alten und neuen unterirdischen Anlagen, so der „Stadion Walk of Fame“, den alle Berühmtheiten entlanggehen, um von den Umkleiden ins Stadion (und natürlich auch wieder zurück) zu gelangen.

Warum eigentlich war das Stadion schon 1938 fertig, wo die Olympiade erst 1952 stattfand? Helsinki war ursprünglich für eine Olympiade vorgesehen, die dann wegen des zweiten Weltkriegs 1940 schlichterdings ausfiel. Nach dem Krieg kam erst London an die Reihe, danach dann endlich Helsinki.

Am 19. August fand das erste Publikumsevent im neuen Stadion statt, ein Fußballturnier der örtlichen Frauenvereine. Genau an dem Tag war ich auch mit dabei, um als Fremdenführerin zusammen mit meinen Kolleginnen das neue Stadion so kennenzulernen, dass ich in Zukunft es Ihnen zeigen kann. Mit den einstündigen Führungen geht es ab Anfang Oktober los, diese sind ausschließlich über das stadioneigene Reservierungssystem möglich, es kann also nicht bei mir gebucht werden, sondern auch wegen der Coronasituation online (das Tragen einer Maske wird bis auf weiteres empfohlen). Allerdings gibt es über diesen Link nur finnisch-, englisch- und schwedischsprachige Führungen:

Die Führung kostet 19,50 Euro, Kinder und andere Ermäßigungsgruppen 10 Euro, Kinder unter sieben Jahren sind kostenlos. Im Preis enthalten ist die Führung, die sich auf circa 40 Minuten im Stadion und 20 Minuten im ebenfalls neugestalteten Sportmuseum erstreckt sowie dem Zutritt zum Turm mit phantastischem Weitblick über Helsinki umfasst. Außerdem gibt es auch die Option einer barrierefreien Führung, zum Beispiel für Menschen im Rollstuhl (10 / 6 Euro)!

Leider sieht das Buchungssystem so aus, als ob es nur Führungen auf Finnisch, Englisch und Schwedisch gäbe, das stimmt auf jeden Fall für die Standardführungen mit vorher festgelegten Zeiten. Dem ist aber nicht so, eine deutschsprachige Führung muss gesondert gebucht werden. Hier die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer: Olympiastadion, Paavo Nurmen tie 1, 00250 Helsinki

info@stadion.fi

+358 50 3431619

Fragen Sie beim Stadion nach mir, ich jedenfalls stehe ganz sprichwörtlich schon in den Startlöchern!

Alle Führungen beginnen im Besucherzentrum, das auch ohne Ticket zu betreten ist, genau wie das benachbarte Bistro, in dem ich bereits im August das Video dieses Blogs gedreht habe.

Im Besucherzentrum

Die Führung endet im Sportmuseum, wo man dann bei Wunsch und Bedarf länger eigene Zeit verbringen kann.

Alle weiteren Fragen beantworte ich dann, wenn wir uns im alten neuen Stadion treffen!

PS übrigens: wenn in Finnland etwas „offiziell empfohlen“ wird, dann halten sich die meisten Finnen daran, anders als in Deutschland, wo man in der Regel gleich mit Geboten und Verboten agiert

Im neuen Stadionbistro (sorry für die Schieflage gegen Ende…)

Kommentar verfassen