In meinen letzten beiden Blogartikeln habe ich versucht, anhand eines Vergleichs der Frequenzwörterbücher des Finnischen und des Deutschen Aussagen darüber zu machen, was hier in Finnland den Menschen wichtig ist und was weniger, siehe Sprachvergleich Finnisch – Deutsch anhand der Frequenzlisten des Wortschatzes und Menschen im Mittelpunkt. Und natürlich umgekehrt: Was scheint den Deutschen besonders wichtig zu sein? Immer davon ausgehend, dass man über die Dinge, die einem wichtig sind, natürlich häufiger schreibt als über solche, die einem weniger wichtig sind. “Schreibt” deswegen, weil es sich um Kopora der geschriebenen Sprache handelt, nicht der gesprochenen.
Heute geht es um Wörter, die auf die Natur oder Elemente der Natur verweisen. Dieses Thema hat mich auch deswegen interessiert, weil ich schon im meiner Magisterarbeit 1995 in diesem Bereich interessante Unterschiede festgestellt habe, die hier ebenso zu finden waren. Also los:
Finnisch | auf Position | das entsprechende Wort im Dt. liegt auf Position | Deutsch | auf Position | das entsprechende Wort im Finnischen liegt auf Position | |
1. | maa
Land / Erde / Boden |
42 | 290 | Land | 290 | 42 |
2. | vesi Wasser | 152 | 459 | Wasser | 459 | 152 |
3. | kanta Standpunkt / Grund, Stengel | 213 | – | Sommer | 701 | 406 |
4. | lehti Blatt | 330 | (Frequenzklasse 12) | Boden | 828 | 42 |
5. | puu Baum | 346 | (Frequenzklasse 10) | Bau
(im Sinne von z.B. Fuchsbau) |
928 | 1513 pesä
9466 luola |
6. | metsä Wald | 361 | (Frequenzklasse 9) | |||
7. | kesä Sommer | 406 | 701 | |||
8. | ilma Luft | 431 | (Frequenzklasse 8) | |||
9. | valo Licht | 454 | (Frequenzklasse 8) | |||
10. | taivas Himmel | 497 | (Frequenzklasse 9) | |||
11. | syksy Herbst | 529 | Frequenzklasse 9) | |||
12. | kivi Stein | 556 | (Frequenzklasse 10) | |||
13. | kala Fisch | 567 | (Frequenzklasse 11) | |||
14. | aurinko Sonne | 633 | (Frequenzklasse 9) | |||
15. | tuuli Wind | 633 | (Frequenzklasse 9) |
Auf der deutschen Seite endet die Aufzählung nach dem fünften Wort, weil unter den 1000 häufigsten Wörtern des Deutschen nur fünf zu finden waren, die irgendwie etwas mit der Natur zu tun haben. Und Nummer Fünf ist dann auch ein Wort, das wahrscheinlich viel häufiger im “industrialisierten” Sinne verwendet wird als im “natürlichen” Sinne.
Wichtigste Jahreszeit in beiden Sprachen ist der Sommer, allerdings ist er im Finnischen noch viel präsenter als im Deutschen. Dieselbe Beobachtung machte ich damals bei meiner Magisterarbeit, wo ich feststellte, dass bei denen in Privatbriefen erwähnten Formulierungen die Jahreszeiten in finnischen Briefen weitaus frequenter waren als im Deutschen und auch noch eine Routinisierung erfahren haben. “Hyvää kesää!” (= Guten Sommer!) ist die häufigste Art, zwischen April und Juli einen Brief zu beenden.
Zu den 1000 frequentesten Wörtern im Norden gehören insgesamt 15 Elemente der Natur, des Jahreszeitenzyklus und immerhin ein Tier, der Fisch. Weder Katze noch Hund kommen im Deutschen auf eine solche Frequenz.

Der häufigste Stein in Finnland ist der Granit, hier ein Detail der Felsenkirche Die Felsenkirche und ihre kleine Schwester in Kivenlahti, Espoo
Wobei hier klar wird, wie nah man in Finnland noch an der Jäger- und Sammlerkultur ist, beziehungsweise hier an der Fischerkultur. Böse Zungen können sogar behaupten, man sei nah an der Stein-Zeit. Die Namensforschung in Finnland hat übrigens festgestellt, dass der häufigste Bestandteil von topographischen Bezeichnungen hier der Wortbestandteil „stein“ ist, der sich z.B. in zahlreichen Ortsnamen wiederfindet, so im Stadteil „Kivenlahti“ („Steinsbucht“) der zweitgrößten Stadt Finnlands, Espoo.

Zugegebenermaßen ein besonderer Stein: Ein Aquamarin aus Luumäki. Finnland ist ein Paradies für Steinsammler, hier die Seit des Vereins der finnischen Edelsteinsammler, in deren Sammlung sich obiger Stein befindet: https://www.sjhy.fi/en_GB/
Bleiben Sie dran: Nächste Woche geht es weiter mit den Begriffen, die auf Nationalitäten und Geographie verweisen.
Ein Gedanke zu “Natur im Mittelpunkt”