Heute feiert Finnland seinen 102. Unabhängigkeitstag.
Seit 100 Jahren wird dieser traditionell von einem Empfang des finnischen Präsidenten oder der Präsidentin begleitet. Die Tradition wurde eingeführt vom ersten finnischen Präsident Ståhlberg, der 150 Gäste 1919 zu einem einstündigen Empfang im Präsidentenpalais (Hauptfoto) einlud. Seit 1922 wird das Fest abends veranstaltet, mit dem obligatorischen Händeschütteln des Präsidentenpaares und anschließendem Tanz. Seit 1934 wird auch Alkohol ausgeschenkt (nachdem 1931 die Prohibition aufgehoben worden war), mit einer Unterbrechung 1937 und 1938, der damalige Präsident Kyösti Kallio wollte seiner Überzeugung wegen weder Tanz noch Alkohol, also blieb es beim Handeschütteln. Im Krieg gab es die längste Unterbrechung. Jeder folgende Präsident hat dem Empfang seine eigene Note gegeben, manche der Neuerungen sind geblieben.
Der Empfang ist das wichtigste gesellschaftliche Empfang des Jahres und mit seiner Popularität zum Beispiel mit dem österreichischen Opernball zu vergleichen. Wichtigster Unterschied ist, dass noch so viel Geld keine Eintrittskarte zum finnischen Empfang erkaufen kann. Obwohl es natürlich hilft, Geschäftsführer einer Firma zu sein, die im letzten Jahr dem finnischen Staat viel Steuer gezahlt hat, aber es ist keine Garantie, letztes Jahr war zum Beispiel Jan Meyer eingeladen, die von ihm geleitete Werft Meyer Turku baut die größten Kreuzfahrtschiffe der Welt und leistet einen nicht zu vernachlässigenden Beitrag zum finnischem Bruttosozialprodukt . Das Staatsoberhaupt selbst entscheidet, wer eingeladen wird und wer nicht.
Eine Reihe von Personen sind jedoch Kraft ihres Amtes eingeladen und werden hier in einer Reihenfolge aufgeführt, wie sie auch beim Empfang dem Präsidentenpaar die Hand schütteln dürfen. Diese Händeschüttelei wird – wie die gesamte Zeremonie – live vom finnischen Fernsehen übertragen, mit den besten Einschaltquoten des Jahres – und erstaunt den ausländischen Zuschauer immer wieder. Es handelt sich um mehr als zwei Stunden Händeschütteln und ist natürlich nur für diejenigen interessant, die sich in der finnischen Gesellschaft auskennen. Da die Einladung (seit 2009 aus Sicherheitsgründen immer mit Chip versehen) immer für den / die Eingeladene und ein Avec gilt, verfolgt das Publikum mit großem Interesse, wer als Avec mitgenommen wird. Hier also die offizielle Reihenfolge der von Amts wegen eingeladenen Gäste, die übrigens vom Eingang der Mariankatu hereinkommen (alle anderen kommen von der Nordesplanade herein):
- Die Bischöfe der evangelischen Kirche Finnlands unter Führung des Erzbischofes (den gibt es in der finnischen evangelischen Kirche, obwohl das viele nicht glauben wollen) sowie die höchsten Vertreter der orthodoxen Kirche Finnlands
- Die Vertreter des Lagting, dem finnischen Parlament der autonomen Provinz Åland und des Samischen Parlaments
- Alle Generäle
- Träger des Mannerheimkreuzes
- Träger des Großkreuzes des Finnischen Ordens der Rose
- Vorsitzende und Richter der obersten Gerichte sowie oberste Staatsanwälte
- Mitglieder der Akademie von Finnland, danach die Kanzler und Rektoren der Universitäten
- Ehemalige Parlamentspräsidenten und ehemalige Premierminister
- Entsprechend dem Protokoll der finnischen Regierung deren Mitglieder: Premierminister, Finanzminister, Außenminister, als Letztes der Ombudsmann der Justiz
- Amtierender Parlamentspräsident, stellvertretende Parlamentspräsidenten sowie Vertreter des Büros des Parlamentspräsidenten
- Ehemalige finnische Präsidenten: dieses Jahr ist nur Tarja Halonen mit ihrem Mann Pentti Arajärvi gekommen
- Die in Finnland akkreditierten Diplomaten, vom Dienstalter am längsten gedienten angefangen sowie Vertreter von internationalen Organisationen
- Alle Mitglieder des finnischen Parlaments und alle Regierungsmitglieder
Die letzten Präsidenten haben die Veranstaltung jeweils unter ein Thema gestellt, dass auch die Auswahl der insgesamt circa 1700 Gäste bestimmt.
Das Thema von 2019 lautet ”Wissenschaft und Debatte in der Gesellschaft” (“Tieto ja yhteiskunnallinen keskustelu”). Dementsprechend wurden viele Vertreter der Wissenschaft eingeladen, wie auch Vertreter von Organisationen, die sich um die Verbesserung des Gesprächsklimas in der Zivilgesellschaft verdient gemacht haben (von meiner Fachhochschule sah ich gerade eben die Chefin des Journalismusstudiengangs). Ebenso in der Schlange zu sehen waren der Veranstalter von Slush, viele UnternehmerInnen des Jahres, aber auch eine Professorin für Evolutionsbiologie. Auch war die „Pflegekraft des Jahres“ (vuoden lähihoitaja) eingeladen sowie Vertreter der Vereine für Gebärdensprache. Kurz gesagt: jeder in Finnland hat die Chance, einmal eingeladen zu werden, fehlendes Geld ist kein Ausschlussgrund. Und das ist das Schönste an dieser Veranstaltung: eine echt demokratische Veranstaltung!
Dresscode für die Veranstaltung ist Frack (ausnahmsweise auch dunkler Anzug, aber nicht Smoking!) für den Herrn und langes Abendkleid für die Dame, alle Orden dürfen verwendet werden, dementsprechend sind manche behängt wie ein Christbaum.
Als immer angemessene Kleidung gilt übrigens auch eine finnische Nationaltracht. Von dieser Möglichkeit hat auch die Präsidentin Tarja Halonen Gebrauch gemacht, als sie 2001 in einer nach historischen Vorbildern nachgeschneiderten Tracht von Eura auftrat. Die Kleidung der Damen ist dann auch das meistkommentierte Thema des Abends, dieses Jahr darf das Publikum mit einer App des finnischen Fernsehens das beliebteste Kleid des Abends wählen.
Zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Blogs (Freitag Abend 21.00 Uhr) führte übrigens Jenni Haukio, die Frau des Finnischen Präsidenten, die ein himbeerfarbenes Kleid trägt.
Alle Fotos sind übrigens bei einer der seltenen Öffnungen des Präsidentenpalais gemacht worden, die normalerweise nur circa einmal im Jahr angeboten werden und mit Wartezeiten von bis zu vier Stunden verbunden sind.
2 Gedanken zu “Der Empfang zum Unabhängigkeitstag – der “finnische Opernball””