Gäste aus aller Welt fragen immer wieder gerne, warum die Eigenbezeichnung für Finnland Suomi lautet und was dieses Wort bedeutet?
Die erste Frage ist einfach zu beantworten: Suomi ist Finnland auf finnisch, Finland ist Finnland auf Schwedisch. Und nachdem beide Landessprachen sind, wird beides verwendet, das weiß im übrigen auch jeder Briefmarkensammler.
Die zweite Frage ist allerdings ein bisschen kniffeliger. Leider muss ich zugeben, dass ich bisher meinen Gästen diese Frage unzureichend beantwortet habe, weil ich mich auf veraltete Angaben verlassen habe. Doch nun habe ich – dank des Lesezirkels der Namensforschung der Universität Helsinki – die neueste Forschung zu dieser Frage kennenlernt und möchte Ihnen die beiden möglichen Antworten auf diese Frage nicht vorenthalten. Der Dank gilt Petri Kallio, der als Forscher die beiden höchstwahrscheinlichsten Möglichkeiten analysiert und präsentiert hat (seinen Auffassungen schließt sich im Übrigen auch die finnische Botschaft in Deutschland auf http://www.finnland.de an).
Möglichkeit 1: Suomi wäre dann ein Lehnwort aus dem Baltischen und ginge auf *žeme (das Sternchen vor dem Wort bedeutet, dass es sich um rekonstruierte Form handelt) zurück, wie die finnische Südküste von den baltischsprechenden Bewohnern der Südküste der Ostsee (also da, wo heute Estland liegt) genannt worden sind. Über verschiedene Laut- und Bedeutungsveränderungen (wie sie in der Sprachgeschichte gang und gäbe sind) wurde daraus šämä, dann schließlich šaame. Am Ende dieser Entwicklung steht dann Suomi (Finnland), aber auch das Wort für eine Landschaft in Finnland names Häme (deren Einwohner gelten als die schweigsamsten und langsamsten Finnen überhaupt und sind in Finnland das, was die Ostfriesen in Deutschland sind) und saame (Bezeichnung für einen Angehörigen des Volkes der Sami, des einzigen indigenen Volkes in Europa).
Möglichkeit 2:
Nach dieser Erklärung stammt das Wort von *ćoma, was im Protoindoeuropäischen Mensch bedeutete und als Eigenbezeichnung von den Einwohnern übernommen wurde (die wissenschaftlich genaue Schreibung des rekonstruierten Wortes ist geringfügig anders, vom Normalleser jedoch nicht mehr nachvollziehbar, weswegen ich auf sie verzichte). Dazu muss man gleichzeitig wissen, dass in Finnland höchstwahrscheinlich vor dem Finnischen auch eine indoeuropäische Frühsprache gesprochen wurde, die in vielfältiger Weise auch das Finnische beeinflusst hat, nicht nur im Wortschatz sondern auch in der Grammatik (letzteres weißt darauf hin, dass es sich um sehr enge und intensive Kontakte gehandelt haben muss), Forschungsergebnisse der Genetik weisen auch darauf hin. Diese Version macht insofern viel Sinn, weil wir weltweit viele Beispiele dafür haben, dass die Eigenbezeichnung von dem Wort für Mensch (oder Mann) abgeleitet wird. Bekanntes Beispiele dafür sind wahrscheinlich die Inuit. Bei dieser Erklärung wäre das Wort Suomi verwandt mit dem lateinischen Wort für den Menschen: homo, der unser gesamten Spezies den Namen verliehen hat: Homo sapiens.
Die einzigen, denen diese Erklärung nicht gefallen wird, sind wohl die rechtslastigen „Wahren Finnen“ (perussuomalaiset). Mir ist sie sehr sympathisch, weil sie zeigt, wie sehr alle Menschen schon vor Jahrtausenden miteinander verflechtet waren, Begriffe, Sprachen und Gene sich gemischt haben und zu der Vielfalt geführt haben, die wir heute vorfinden.
Ein Gedanke zu “Woher kommt “Suomi”?”