Ein finnischer Designklassiker

Dieser Blog könnte ich unter mehreren Überschriften schreiben. Einerseits handelt es ich um meine Lieblingsdekogegenstände, andererseits um ein exzellentes Beispiel finnischen Designs und dann ist es auch noch das perfekte Souvenir.

Tischdecke: Juhannus von Marimekko und Tee-/Windlicht in Farbe moosbeere

Ich rede von den gläsernen Teelichtern names Kivi (wörtlich: Stein) von Iittala. Entworfen wurden sie von Heikki Orvola 1988 als Gemeinschaftsprojekt des Glasherstellers Iittala und Marimekko. Beides finnische Design-Ikonen. Die Farben wurden abgestimmt auf die bei Marimekko-Stoffen verwendeten Farben, so dass es für jedes Tischtuch von Marimekko garantiert mindestens ein Teelicht gibt, das exakt dazu passt. Und weil Marimekko auch eine Vielzahl von Papierservietten der eigenen Designs anbietet, ist ein Trio aus Stoff, Papierservietten und den Teelichtern nicht zu schlagen. Die Papierservietten mit Marimekko-Designs sind auch einige der leichtesten und einfachsten Geschenke, die man aus Finnland mitnehmen kann. Es gibt sie in fast jedem Supermarkt.

Eine typische Marimekko-Serviette, hier mit einem Design von Fujiwo Ishimoto mit dem Namen Puutarhakutsut (Einladung in den Blumengarten).

Das ist auch einer der vielen Gründe, warum ich die Kivi-Teelichter liebe. Wenn man eine kleine Kollektion davon hat, findet man immer ein passendes zum gerade verwendeten Tischtuch. Auch ein Grund ist, dass die Windlichter durch ihr hohes Gewicht einen guten Stand haben und nicht so schnell umfallen.

Es handelt sich um eine fast zylinderförmiges kompaktes Teelicht aus Glas, das in insgesamt 47 verschiedenen Farben hergestellt wurde/wird. Dabei sind auch seltene Farbvarianten, die mittelweile gute Sammlerpreise erzielen. Die Farbvariante Amethyst (ametisti, wurde zwischen 1988 bis 1992 hergestellt) bringt einem ungefähr 400 Euro ein, wenn man sie im Internet verkauft.

Kartio-Grün

Anfangs wurde sie in zwei Größen hergestellt, eine Version mit sechs Zentimeter Höhe und eine mit acht Zentimeter. Ab 2014 gibt es nur noch die kleinere Version.

Der Preis hängt von der Farbe ab. Die teuersten Farbvarianten sind Rottöne, am günstigsten gibt es die durchsichtige Version.

Hier der Link für den Online-Shop von Iittala in deutscher Sprache: https://www.iittala.com/de-de; die Schweizer bekommen interessanterweise ihre Seite auf Englisch: https://www.iittala.com/en-ch und die Österreicher ebenfalls: https://www.iittala.com/en-at (vielleicht sollte man Iittala mal erzählen, dass in Österreich die deutsche Sprache sogar in der Verfassung verankert ist, im deutschen Grundgesetz nicht).

Im Online-Shop gibt es derzeit neun verschiedene Farbvariaten, in Klammern gebe ich die Farbe im finnischen Original wieder): frosted (matta kirkas), moosbeere (karpalo), grau (harmaa), regen (sade, ein graublauer Ton), seeblau (merensininen), klar (kirkas), watergrün (sic! vedenvihreä), türkis und zitronengelb (sitruunankeltainen). Ja, richtig, wer Finnisch kann, der hat es vielleicht gemerkt, dass Iittala hier ein Übersetzungsfehler passiert ist. Merensininen bedeutet meerblau und nicht seeblau, das wäre nämlich järvensininen. Hier hat man mal wieder am Übersetzen gespart…

Farben, die im Augenblick nicht verkauft werden sind: helles Pink (vaalea pinkki), Kartio-Grün (Kartion vihreä), granatrot (granaatinpunainen), hellblau (vaaleansininen), rosenolive (ruusuoliivi, ein Ton zwischen rosa und braun), pomeransse (pomeranssi), sand (hiekka), apfelgrün (omenanvihreä), wassergrün (vedenvihreä), waldgrün (metsänvihreä), lachs (lohenpunainen), helles Pink (vaalea pinkki), lavendel (laventeli) und rot (punainen).

Moosbeerenrot in Aktion.

Und dann gibt es die Farben, die nicht mehr gefertigt werden (in Klammern immer die Herstellungsjahre): neben dem schon erwähnten ametisti die früher hergestellten Farben mondonvihreä (ein Ton zwischen grün und türkis, 1988-1995), rosa (vaaleanpunainen, 2006-2012), weihnachtsgrün (joulunvihreä, 1988-1995), kobaltblau (koboltinsininen, 1988-1995), himmelblau (taivaansininen, 1988-1995), hellgrün (vaaleanvirheä, 1995-2005), pink (pinkki, 2003-2004), limettengrün (limenvihreä, 2003-2007), moosbraun (sammaleenvihreä, 2006-2009 und 2011-2012), braun (ruskea, 1998-1995, 2002-2009), riobraun (Rion ruskea, 2011-2012), blau/kobaltblau (sininen/koboltinsininen, 1988-2006, 2010-2011; sehr schwer zu unterscheiden zwischen diesem und dem vorher erwähnten kobaltblau), blaubeerblau (mustikansininen, 2003-2009), wasserblau (vedensininen, 2003-2009), ultamarinblau (ultramariinin sininen, 2007-2009), türkisblau (siniturkoosi, 2008-2021), gelb (keltainen, 1988-2012), lila (1999-2011), helllila (vaalea lila, 2004-2012), olive (oliivi, 2007-2009) und purpur (purppura, 2009-2010).

Seit einigen Jahren verkauft Iittala auch farbliche „Zwischenversionen“, die beim Wechsels des Gießens von einer auf eine Farbe entstehen und auch verkauft werden, zum Beispiel einen Zwischenton grün-grau oder blau-grau oder türkis-hellblau. Darunter kann man dann zufällig manchmal genau eine Farbe finden, die einem besonders gefällt (wird als väliväri verkauft). Da diese Farben sich je nach Produktion ständig ändern, kann man bei jedem Finnlandbesuch einfach in den Läden vorbeischauen, ob dieses Mal was Interessantes dabei ist.

PS Mein Tipp für das herannahende Weihnachten: Mit einem Kivi-Windlicht kann man jedem Finnlandfreund und jeder Finnlandfreundin eine echte Freude bereiten!

PSS Den roten Klebepunkt von Iittala bitte NICHT entfernen. Wäre ein Faux-pas.

Kommentar verfassen