Wer meinen Blog schon kennt, weiß, dass ich glutenfrei lebe. Nun gibt es auf dem finnischen Markt ein neues glutenfreies Mehl, das ich natürlich gleich ausprobieren musste. Erhältlich in allen Supermärkten der K-Gruppe (K-Market, K-kauppa, Citymarket), mit dem Namen “A1” von der Agata Bakery (www.agatabakery.fi). Ich muss sagen: Mit keinem anderen Mehl habe ich so gute Ergebnisse beim Backen der finnischen Ohrfeigen erzielt. Übrigens werde ich nicht gesponsert, jedenfalls noch nicht! Daher nehme ich Sie jetzt mit zum Backen, Schritt für Schritt mit Fotos und einem Video. Sie können das Rezept von meinem letzten Blog anlässlich des Tages der Zimtschnecke nehmen, der in Schweden und in Finnland im Oktober gefeiert wird ( Zimt-schnecken-tag- die süße Form der Ohrfeige) oder auch dieses, das auf der Mehlpackung zu finden ist:

Das beste glutenfreie, das ich kenne – ohne Weizenstärke
Man braucht: 3 dl Milch, 25 g Frischhefe, 2 Esslöffel Psyllium (Flohsamenschalen), 1 Teelöffel Salz, 1 dl Zucker, 1 Ei, 1/2 Teelöffel Kardamon, 7-8 dl Mehl, 100 gr Butter.
Für die Füllung braucht man dann noch circa 100 gr Butter, 2 Teelöffel Zimt und 1 dl Farinzucker (oder irgendeinen anderen eher dunklen Zucker, Moscovado ist auch gut).

Drin sind: Maisstärke, Reismehl, Tapiokastärke, Kartoffelstärke, Xanthan

Auflösen der Hefe in der lauwarmen Milch

Danach die Flohsamenschalen 15 Minuten in der Milch mit der Hefe aufquellen lassen. Dann kommen Salz, Zucker, das Ei und das Kardamon zum Teig dazu.

Zuerst die Hälfte vom Mehl dazufügen, dann die zimmerwarme Butter und vorsichtig den Rest vom Mehl. Vorsicht, nicht zu viel Mehl, der Teig darf nicht zu trocken werden.

Jetzt geht es an das Ausrollen, beim glutenfreien Teig das Schwierigste, weil das teigbindende Gluten fehlt. Wer normales Weizenmehl verwendet, kann noch dünner ausrollen.

Nun einen guten Klecks Butter auf den ausgerollten Teig drauf.

… und die Butter verteilen

Zucker und Zimt auf dem Teig verstreuen

Nun von einer Seite anfangen, den Teig einzurollen

bis man eine schöne Teigrolle hat
In diesem Video zeige ich das Schneiden der Zimtrollen.

Vor dem Backen werden die Rollen mit verquirltem Ei bepinselt. Wer will, verziert die Rollen noch mit Hagelzucker. Nochmals 30 Minuten gehen lassen und dann circa 10 Minuten bei 215 Grad backen.
Guten Appetit und viel Spaß beim Backen! Bleiben Sie gesund!
Nächste Woche kommt mein letzter Blog vor der Sommerpause, und für den lasse ich mir was ganz spezielles einfallen. Lassen Sie sich überraschen!