Claudias Helsinki hat bereits einen Blog den Nordlichtern gewidmet: https://claudiashelsinki.com/2018/11/24/faszination-lappland-teil-1-die-nordlichter/. Alles Grundlegende für die Nordlichter findet sich dort, hier ein Update, das besonders für diejenigen interessant sein könnte, die unbedingt Nordlichter sehen wollen und langfristig planen – für die Zeit, wenn wir den Coronavirus hoffentlich im Griff haben werden.
Da die Nordlichter von der Aktivität der Sonne abhängig sind, lohnt es sich, diese sich genauer anzusehen. Man hat bemerkt, dass die Sonne verschiedene Zyklen durchläuft, von denen der für uns interessanteste derjenige der Sonnenfleckenaktivität ist. Er verläuft in Zyklen von durchschnittlich 11,1 Jahren. Er ist aber trotzdem ein wenig flexibel, so dass er im letzten Jahrhundert zwischen neun und vierzehn Jahren gedauert hat (wer Genaueres wissen will: Ily G. Usoskin: A History of solar activity over milleninia https://link.springer.com/article/10.1007/s41116-017-0006-9 )

Was sagen uns nun die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler voraus, was die nächsten Jahre angeht? In den folgenden Aussagen beziehe ich mich auf “Prediction of the Strength and Timing of SunspotCycle 25 Reveal Decadal-scale Space Environmental Conditions“ von Prantika Bhowmik und Dibyendu Nandy, abgerufen unter https://arxiv.org/pdf/1909.04537.pdf
Die maximale Aktivität der Sonnenflecken wird für das Jahr 2024 vorausgesehen, mit einer Schwankung von plus minus einem Jahr. Das bedeutet, dass die höchste Aktivität entweder 2023 oder 2024 oder 2025 stattfinden wird.
Da die Polarlichter nur in der dunklen Jahreszeit zu sehen sind, wäre also ein Besuch zwischen November 2023 und April 2024 oder zwischen November 2024 und April 2025 die idealste Jahreszeit, um definitiv seine Chancen zu erhöhen. Das wäre dann auch interessant für diejenigen, die normalerweise immer im Sommer in den Norden fahren, in diesen Jahren würde es sich dann am ehesten lohnen, ausnahmsweise mal im Winter vorbeizuschauen.

Wann genau solltest du kommen? Schau dir den Mondkalender an. Wenn du nur wenige Tage Zeit hast, dann nimm nicht die Zeit des Vollmondes. Da der Vollmond von seiner Lichtintensität 100.000 Mal heller ist als das Nordlicht, stört er dich eventuell beim Fotografieren. Das ist der Grund, warum du in der Regel auf tollen Nordlichtfotos eher selten den Vollmond siehst. Es ist möglich, auch dann gute Fotos zu machen, allerdings eher für langjährige Experten – so wie meine Fremdenführerkollegin Karina Weinschenk, von der ich dankenswerterweise alle Fotos für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt bekommen habe, sie ist Fremdenführerin in Tromsø in Norwegisch Lappland https://www.scanadventuretravel.com/de/ (Geheimtipp für Schweizer: In ihrem Team arbeitet auch Anita, die auch Führungen auf Schweizerdeutsch macht!). Für den Anfänger sind Neumond und Halbmond wesentlich bessere Fotobedingungen. Außerdem solltest du deine Fotoausrüstung bereits zuhause gut getestet haben, damit du nicht bei minus 25 Grad in Lappland in der Bedienungsanleitung nachschauen musst. Für die Fotos selbst solltest du dich außerhalb von Ortschaften begeben, am besten ist offenes Gelände, das Richtung Norden oder Nordwesten abfällt. Dann stehen dir keine Bäume im Weg. Befindest du dich auf einem Schiff, zum Beispiel der Hurtigruten, dann gehe entweder nach hinten oder nach vorne, fotografiere nicht von der Seite.
Ich muss zugeben, dass ich mich selbst nie mit dem fotografischen Einfangen des Nordlichts beschäftigt habe, es ist mir schlicht und einfach zu kompliziert, da es ohne Stativ nicht wirklich funktioniert. Wenn du da Ambitionen hast – oder Erfahrung, dann melde dich bei mir und schreib einen Gastblog zum Thema.
Die Wahl deines Urlaubsorts unter dem Gesichtspunkt Nordlichter habe ich das letzte Mal bereits ausführlich erörtert.

Noch ein Extratipp: Unter Umständen kannst du die Nordlichter sehen ohne Nordeuropa besuchen zu müssen. Wie denn das? Besonders gut lassen sich Nordlichter oft vom Flugzeug aus beobachten, mir ist das schon einmal gelungen, bei einem Flug von Deutschland nach Finnland, kurz vor der Landung, es war Ende Oktober. Wenn Nacht ist und das Kabinenlicht gedimmt, dann gibt es gute Chancen, weil wir uns über den Wolken befinden und auch nicht mit dem Problem der Lichtverschmutzung zu kämpfen haben. Ganz wichtig: wähle einen Sitzplatz am Fenster, beim Flug in die USA oder Kanada auf der rechten Seite des Flugzeugs, beim Flug zurück auf der linken Seite.
Ich glaube fest daran, dass wir im November 2023 die Pandemie im Griff haben werden, hoffentlich bereits wesentlich früher. Aber wie man so sagt: Vorfreude ist die schönste Freude, also schau spätestens 2023 vorbei!

Wunderschöne Bilder! Mir gefällt das vom 13. Dezember 2016 am besten, es hat etwas magisches… Liebe Grüße nach Finnland!